(März 2018) Die 31. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung von „Medizintechnik und Informationstechnologie“ steht unseren Abonnenten Ende März zur Verfügung. Das Werk betrachtet diese Disziplinen aus der technischen, rechtlichen und organisatorischen Perspektive. Praxisnah und zuverlässig macht es komplexe Sachverhalte verständlich und dient Technikern, IT-Fachleuten und Medizinern als nützlicher Praxisleitfaden.
Das Fortsetzungswerk entstand 2009 mit der Zielsetzung, das Zusammenwachsen von Medizintechnik und Informationstechnologie in Gesundheitseinrichtungen zu beschreiben und Ihnen eine Hilfestellung für die vielfältigen Fragestellungen zu diesem Prozess zu geben.
Auch wenn Medizintechnik und Informationstechnologie nach wie vor die Grundlage für diese dynamischen Entwicklungen darstellen, bestimmen heute Begriffe wie E-Health, Digitalisierung, Krankenhaus 4.0 bzw. Krankenhaus Next Generation, Cloud-Anwendungen, Apps, Big-Data-Anwendungen die Entwicklung im Gesundheitswesen.
Diesem Trend tragen wir nun durch eine Erweiterung der Themen und des Herausgeberteams Rechnung: Mahmoud El-Madani betreut jetzt neben den angestammten Themen die Bereiche „Informations- und Kommunikationstechnologien“, Steffen Hamm „E-Health“ und „Krankenhaus Next Generation“, Armin Gärtner liefert weiterhin die Kompetenz für die Betreiber-relevanten Themen.
Zentrale Themen bleiben regulatorische und normative Anforderungen bei der Kombination von Medizinprodukt/PC und an Software im Gesundheitswesen, Telemedizin mit Teleradiologie, Teleneurologie, Portalsysteme für Homemonitoring, IT-Sicherheit von Medizinprodukten. Mehr Raum bekommen IT-Applikationen, Informations- und Kommunikationstechnologie-Infrastrukturen sowie der Digitalisierungsprozess und die hiermit einhergehenden neuen Geschäft-, Versorgungs- und Wertschöpfungsmodelle.
Wir hoffen, Ihnen damit weiterhin aktuelle und praxisbezogene Informationen zur Verfügung zu stellen, mit denen Sie für Ihre Fragestellungen und Tätigkeit Antworten und Lösungen finden.
Folgende Beiträge aus der Medizintechnik, der IT und der Verbindung finden Sie in der 31. Ergänzung:
Aufgaben des Betreibers
- Patientenüberwachung: Alarmierung und Normen für Betreiber
von Armin Gärtner und Thomas Görges (Kap. 03131)
Anforderungen an Software im Gesundheitswesen
- Software als Medizinprodukt: Anforderungen nach EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745 von Armin Gärtner (Kap. 04200)
Telemedizin
- Gesundheitstelematik – Zukunftsmodell für Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Jürgen Turek (Kap. 06003)
Informations- und Kommunikationstechnologie
- Quality of Service (QoS): Grundlagen
von Mahmoud El-Madani (Kap. 09204)
Healthcare next generation
- Krankenhaus 4.0 von Steffen Hamm und Michael Schneider (Kap. 11002)
Link auf die digitale Ausgabe mit Gratistest: http://www.tuev-media.de/produkte/91871-medizintechnik-und-informationstechnologie-digital.php
Quelle Text/Bild: TÜV Media GmbH