(fb-Oktober 2015) Unter dem Motto „Gut aufgestellt in die Zukunft“ startet am 9. Oktober 2015 die 4. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz der TÜV Rheinland Akademie. Ausgewiesene Experten diskutieren mit den Konferenz-Teilnehmern unter anderem über den aktuellen Stand der Rechtssetzung und des Umsetzungszeitplans der neuen europäischen Verordnung über Medizinprodukte.
Daneben berichten die Dozenten über ihre Erfahrungen mit unangekündigten Audits und was die Hersteller in einer solchen Situation bezüglich Technischer Dokumentation, Produkttests, Unterauftragnehmer und wichtiger Lieferanten erwartet. Ebenfalls Konferenzthema ist die Gestaltung von Konformitätsnachweisen, um Missverständnissen und Verzögerungen in der Kommunikation mit Behörden und Benannten Stellen vorzubeugen. Die wachsende Bedeutung des Patientendatenschutzes und welche Alternativen Unternehmen haben, diesen bereits im Entwicklungsprozess ihrer Produkte zu berücksichtigen, sowie Fragen hinsichtlich der Erfüllung regulatorischer Pflichten durch Legalhersteller in der Lieferkette entsprechend der Kommissionsempfehlung 2013/473/EU stehen auch auf der Tagesordnung. Zudem gibt es im Rahmen des „Regulatory Talking und Writing“ Wissenswertes für die Kommunikation mit Behörden und Benannten Stellen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Beiträge zum Megatrend „telemedizinische Versorgung und mobile medizinische Apps“. Da die Medizinprodukte-Konferenz mit wegweisenden Beispielen aus der Unternehmens-, Beratungs- und Prüfpraxis thematisch einen weiten Bogen spannt, sind die Teilnehmer mit ihrem neu erworbenen Know-how für die Zukunft bestens gerüstet. Insbesondere Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte der Medizinprodukteindustrie sowie von Zulieferunternehmen, Inverkehrbringer von Medizinprodukten ebenso wie Mitarbeiter Benannter Stellen, Behördenvertreter und Beschäftigte aus Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für die Medizinprodukteindustrie profitieren von dieser Konferenz.
Über den TÜV Rheinland
Der TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Quelle Text: TÜV Rheinland
Quelle Bild: © aerogondo