(fb-Juli 2015) Am 17. September 2015 findet das 7. Tuttlinger MedTech-Forum statt, eine vom IT-Beratungshaus DHC Dr. Herterich & Consultants in Zusammenarbeit mit Medical Mountains und verschiedenen Fachverbänden organisierte Konferenz mit Netzwerktreffen für Unternehmen der Medizintechnikbranche. Thema der diesjährigen Veranstaltung ist „Industrie 4.0 – Potenziale und Konzepte in der Medizintechnik“.
Seit geraumer Zeit ist der Begriff „Industrie 4.0“ zum Schlagwort in Wirtschaft und Politik avanciert. Auch die Branche der Medizintechnik wird sich vor dem Hintergrund eines steigenden Wettbewerbsdrucks mit den Technologien der „vierten industriellen Revolution“ auseinandersetzen müssen. Bewegt sich der Trend der angebotsseitigen, allgemeinen Produktion hin zu Standardisierung und Automatisierung, lässt sich nachfrageseitig der Trend hin zur individualisierten Produktion identifizieren. Die Fähigkeit, agil auf solche Kundenanforderungen zu reagieren und dynamische Variantenverwaltungen bei niedrigen Losgrößen zu realisieren, wird insbesondere im Umfeld der Medizintechnik wettbewerbskritisch und -entscheidend sein.
Aber wie lassen sich die Konzepte und Technologien der Industrie 4.0 auf die Herausforderungen der Medizintechnik übertragen? Welche Potenziale können mit den emergenten Technologien ausgeschöpft werden? Die Beantwortung dieser Fragestellungen und damit auch Themen, wie individualisierte Produktion, Cyber-Physical Systems (CPS), dezentrale Produktionssteuerung und digitales Produktgedächtnis, Entwicklung intelligenter Monitoring- und autonomer Entscheidungssysteme sowie neue Geschäftsmodelle und Optimierungspotenziale, stehen im Zentrum des 7. Tuttlinger MedTech-Forums.
Die Keynote des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) führt die Teilnehmer an das Thema „Industrie 4.0? heran und zeigt, wie die 4. Industrielle Revolution die Prozesse in Unternehmen verändern wird. Regulatorische Anforderungen sind ebenso Themen der Fachvorträge wie auch die Strategie der SAP zu „Industrie 4.0?. Für den nötigen Praxisbezug sorgen Kundenbeispiele der SAP sowie die Vorträge der Industrieunternehmen Endress + Hauser sowie Harting. Wie immer bietet das Forum viel Raum für Diskussion und fachlichen Austausch zu Konzepten und IT-Lösungen speziell für die Medizintechnik. Abgerundet wird das Programm durch den Branchenausblick des Fachverbandes SPECTARIS mit aktuellen Trends und Zahlen aus der Medizintechnik.
Quelle Text: DHC Consulting
Quelle Bild: © kasto – fotolia