8. Tuttlinger MedTech-Forum „SAP Innovationen für die Medizintechnik“

Tuttlinger-MedTechKonferenz und Netzwerktreffen für die Medizintechnik, 29. September 2016

„SAP Innovationen für die Medizintechnik“ sind das Schwerpunktthema des 8. Tuttlinger MedTech-Forums, das am 29. September 2016 von der DHC Dr. Herterich & Consultants veranstaltet wird. Dabei geht es um aktuelle Entwicklungen der SAP, wie SAP ERP S/4HANA, SAP HANA Datenbank, SAP Fiori, Cloud vs. on premise Lösungen, Medical Apps, etc.
Die Konferenz zu IT-Themen der Medizintechnik richtet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus IT, Qualitätsmanagement, SCM und Produktion.

Die SAP hat in den letzten Jahren massiv die Weiterentwicklung ihrer Software vorangetrieben, die mit dem Launch der neuen SAP ERP Suite S/4HANA jetzt auch das Herzstück umfasst. Kein Anwender, der weiterhin seine Geschäftsprozesse über die Software aus Walldorf steuern will, kommt daran vorbei, sich mit der SAP Produktstrategie auseinander zu setzen und seinen eigenen Weg für die Umsetzung zu finden. Dies kann von einem einfachen technischen Releasewechsel über die Optimierung der Geschäftsprozesse bis hin zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und der Erweiterung um Services rund um seine Produkte gehen. Die SAP Software wird zunehmend das Herzstück einer Digitalisierungsstrategie.

In der Konferenz werden die neue SAP ERP Suite S/4HANA und die Nutzung in der Medizintechnik vorgestellt. Folgende Themen werden u.a. adressiert: Die neue ERP Software S/4HANA als Nachfolger des SAP ECC – was ist neu, was bleibt erhalten? Wie sehen Migrationsszenarien aus, und welche Stolpersteine sind bei der Umstellung insbesondere im regulierten Umfeld zu beachten? Wie beschleunigt die neue SAP HANA Datenbank die Geschäftsprozesse? Welche Vorteile bieten On Premise (Betrieb im Haus) versus Cloud Anwendungsszenarien und die neue Benutzeroberfläche SAP Fiori?

Erste Erfahrungen mit der neuen SAP Software werden von Unternehmen, wie Aesculap, präsentiert. Dabei geht es auch um neue Anwendungen und Funktionen, die für die Medizintechnik relevant sind, wie Medical Apps. Als Fallstudie wird SAP Health Link, das aus einer Kooperation zwischen Roche Diagnostics Deutschland und SAP entstanden ist, live vorgeführt.

Die Konferenz gibt ein Verständnis für die Entwicklung der SAP Software in den nächsten 10 Jahren. Die DHC will mit ihrer 20jährigen SAP Erfahrung in der regulierten Industrie den Weg beleuchten, der sich für Unternehmen auftut, damit sie die Auswirkungen und vor allem auch die Potenziale beurteilen und zukünftige Innovationsprojekte besser planen können.

Am Vorabend der Veranstaltung veranstaltet die DHC in Tuttlingen einen Round Table zum Thema „SAP ERP Validierung in der Medizintechnik“ geben, zu dem sich die Teilnehmer ebenfalls anmelden können.

Bis zum 31.07.2016 können sich Teilnehmer einen Frühbucherrabatt sichern und zahlen nur 149,- € für die Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte dazu das Stichwort „Frühbucher“ bei der Anmeldung unter „Bemerkungen“ eingeben. Weitere Informationen zur Agenda, den Referenten und der Vorabendveranstaltung sowie die Anmeldeunterlagen finden Interessenten unter http://www.dhc-gmbh.com/termine/tuttlinger-medtech-forum-2016/

Ihr Ansprechpartner:

DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH
Frau Katja Demmer
Marketing Manager
Telefon: +49 (681) 93666-0; Fax: +49 (681) 93666-33
Mail: katja.demmer@dhc-gmbh.com; Web: www.dhc-gmbh.com

Der Veranstalter:

Die DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH mit Sitz in Saarbrücken und Zürich ist ein international tätiges Beratungshaus für die Themen SAP, GxP-Compliance, IT- und Qualitäts-Management für Unternehmen der Medizintechnik. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der über 500 erfolgreich durchgeführten Projekte ist die DHC Methode mit ihrer einzigartigen Integration von:

  • Business Change Management Unterstützung bei der Transformation des Business von der alten in die neue IT Landschaft
  • Business Process Management Optimales Zuschneiden der Business Prozesse auf die Anforderungen des Kunden
  • Business Application Management (SAP) Konzeption und Konfiguration eines SAP Systems exakt ausgerichtet auf das jeweilige Aufgabengebiet
  • IT Management Einrichtung von optimalen IT Prozessen zur Erfüllung der Business Anforderungen