Berliner Charité eröffnet Robotik-Operationssaal

Robotik-OP Charitee Kopie(Berlin, 13.12.2014) Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat heute einen Operationssaal der nächsten Generation eingeweiht. Im Robotik-OP unterstützen modernste Geräte und Technologien die Anwendung innovativer OP-Verfahren. Entstanden ist der hochmoderne Operationssaal in enger Kooperation mit dem Technologiepartner Trumpf Medizin Systeme. Welche Neuerungen bietet dieser Robotik-OP?

Der neue Operationssaal ist so konzipiert, dass ihn unterschiedliche Fachdisziplinen gleichermaßen nutzen können. Zunächst sind das die Neurochirurgie, die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Angewendet werden insbesondere innovative Verfahren der bildgeführten und minimal-invasiven Chirurgie. »Die enge Zusammenarbeit von Medizinern und Ingenieuren bringt Vorteile für alle Beteiligten und in besonderer Weise für die Patienten: Sie erhalten eine Behandlung von erfahrenen Charité-Experten mit den neuesten technischen Möglichkeiten«, sagt Prof. Dr. Frei, Ärztlicher Direktor der Charité.

Der Operationssaal ist mit Medizintechnik der nächsten Generation ausgestattet. Die innovativen Technologien unterstützen die Ärzte dabei, die Operationszeit und damit die Dauer der Narkose zu reduzieren. Zudem profitieren die Operateure von der leichten und intuitiven Bedienbarkeit der Geräte. So sind Monitore und Versorgungseinheiten direkt über dem OP-Tisch angebracht und können je nach Bedarf justiert und zentral über ein Touchpanel bedient werden. Kabel auf dem Boden sind Vergangenheit in diesem hoch-integrierten Operationssaal. »Trumpf legt großen Wert darauf, neueste Entwicklungen mit Anwendern zu erproben. Das weltweit anerkannte Know-how der Ärzte der Charité liefert wichtige Hinweise zu Anforderungen an technische Geräte. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation«, erklärt Dr. Eckhard Meiners, Vorsitzender der Geschäftsführung von Trumpf Medizin Systeme.

In der minimal-invasiven und der computerunterstützten Chirurgie arbeitet der Operateur unter Zuhilfenahme bildgebender Verfahren. Ein OP-Tisch mit einer komplett durchleuchtungsfähigen Carbon-Tischplatte ermöglicht es, Röntgenaufnahme vorzunehmen, ganz gleich welche Körperregion des Patienten abgebildet werden muss. Die Bilder werden sowohl über hochauflösende Displays an den Wänden als auch über Monitore direkt am OP-Tisch angezeigt. Ein zentrales Videomanagement-System dokumentiert, sichert und überträgt Bilder und Videos von Operationen. Dies ermöglicht den kommunikativen Austausch per Videokonferenz mit Medizinern vor Ort und weltweit. Von der qualitativ hochwertigen Übertragung aus dem OP in den Hörsaal profitieren auch die Medizinstudierenden.

»Mit diesem Robotik-OP werden wir gemeinsam mit den beteiligten Kooperationspartnern in ganz entscheidender Weise die Zukunft von Operationssälen mitgestalten: Sowohl hinsichtlich der technologischen Innovationen und der Bedienbarkeit integrierter High-End-Operationssäle als auch insbesondere im Hinblick auf die interdisziplinäre Nutzung moderner Versorgungsstrukturen«, betont Prof. Dr.-Ing. Erwin Keeve, Experte für Navigation und Robotik an der Charité und am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik.


Zur Charité – Universitätsmedizin Berlin

Die Charité ist eines der ältesten und traditionsreichsten Krankenhäuser Deutschlands und zählt zu den größten Universitätsklinken Europas. Weltweit wird sie als ausgezeichnete Ausbildungsstätte geschätzt. Der Campus verteilt sich auf vier Standorte, zu denen über 100 Kliniken und Institute gehören. In ihrer über dreihundertjährigen Geschichte und mit ihren acht Nobelpreisträgern hat sich die Charité einen einzigartigen Ruf erworben. Mehr als 13.000 Mitarbeiter folgen jeden Tag dem Motto »Forschen, Lehren, Heilen, Helfen«. Sowohl in der präklinischen Forschung als auch in der klinischen Entwicklung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Innovationen im Gesundheitswesen erzielt die Charité exzellente Leistungen. Sie verbindet Fürsorglichkeit, Wissenschaftlichkeit, Verantwortung, Respekt und Unternehmertum in der Universitätsmedizin im Interesse eines selbstbestimmten Lebens.

Zur Firma TRUMPF
TRUMPF ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen mit den Geschäftsfeldern Werkzeugmaschinen, Lasertechnik, Elektronik und Medizintechnik. Die Produkte und Leistungen aus der Fertigungstechnik des Unternehmens kommen in nahezu jeder Branche zum Einsatz. TRUMPF ist Technologie- und Marktführer bei Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung und bei industriellen Lasern. TRUMPF Medizin Systeme konzentriert sich auf innovative Systemlösungen für den Operations- und Intensivbereich: Das Produktportfolio umfasst Operationstische, Operationsleuchten, deckenhängende Arbeitsplatzsysteme, sowie Kamera-, Videomanagement- und Assistenzsysteme. Der Geschäftsbereich Medizintechnik der TRUMPF Gruppe beschäftigt weltweit rund 720 Mitarbeiter und verzeichnete im Geschäftsjahr 2012/13 einen Umsatz von 184 Millionen Euro. In Saalfeld in Thüringen und Puchheim bei München befinden sich die beiden Hauptstandorte von TRUMPF Medizin Systeme. Tochtergesellschaften sind in den USA, Frankreich, Großbritannien, Österreich und China. TRUMPF Medizin Systeme ist in mehr als 80 Ländern mit Vertretungen präsent.

Quelle Bild und Text: Pressestelle der Charité Berlin