Blutzuckermessung ist für Diabetiker die wichtigste Orientierung

Blutzucker messen(fb) Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat anlässlich des am 14. November 2013 stattgefundenen Weltdiabetestages eine Stellungnahme veröffentlicht. Laut VDGH-Vorstandschef Matthias Borst ist hierbei „die Blutzuckertestung für Erstdiagnose, Verlaufskontrolle und Therapieunterstützung ein unverzichtbares Element des Diabetesmanagements.“ Nach Expertenschätzung sind in Deutschland sechs bis acht Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen – Tendenz steigend.

Etwa 90 Prozent aller Erkrankten haben den Typ 2-Diabetes, der gelegentlich auch noch Altersdiabetes genannt wird, da er früher meistens im höheren Alter aufgetreten ist. Jedoch erkranken immer mehr jüngere Menschen an Typ 2-Diabetes.

Diabetes Typ 2 ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Körperzellen zunehmend schlechter auf das Hormon Insulin ansprechen, das den Zucker aus dem Blut ins Zellinnere schleusen soll. Als Folge dieser abnehmenden Insulinempfindlichkeit, auch Insulinresistenz genannt, steigt der Blutzuckerspiegel.

Diabetes Typ 2 kann eine Vielzahl von Folgekrankheiten nach sich ziehen. Der erhöhte Blutzuckerspiegel schädigt die Blutgefäße, Nerven und Organe. Betroffen sind häufig die Nieren, die Augen und durch das sogenannte diabetische Fußsyndrom auch die Füße und Beine. Das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle ist erhöht.

Um diesem Schicksal vorzubeugen, sind eine gesunde Lebensführung, ausreichend Bewegung und die richtige Ernährung wichtige Maßnahmen der Primärprävention.??Aber das ist nur eine Seite der Medaille.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt davor, Diabetes Typ-2 ausschließlich zu einer Lifestyle-Erkrankung zu erklären. Diabetes kann schwere Folgeerkrankungen auslösen. Betroffene sind auf ärztliche Behandlung und in höherem Stadium der Erkrankung meist auf eine medikamentöse Therapie angewiesen.

Die regelmäßige Blutzuckerkontrolle ermöglicht dem Diabetiker, zu erkennen, ob seine veränderte Lebensführung erfolgreich ist. Der Arzt erhält Informationen, ob weitere therapeutische Maßnahmen ergriffen werden müssen. Auch bedrohliche Unterzuckerungen lassen sich durch Selbstmessung rechtzeitig erkennen. „Blutzuckerselbstmessung ist die wichtigste Orientierung für den Diabetiker. Sie ermöglicht den informierten und verantwortungsbewussten Umgang mit der eigenen Erkrankung“, so der VDGH-Vorstandsvorsitzende Matthias Borst.

 

Über den VDGH:

Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) vertritt als Wirtschaftsverband die Interessen von 95 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 3,9 Milliarden Euro. Sie stellen Untersuchungssysteme und Reagenzien zur Diagnose menschlicher Krankheiten her, mit denen ein Umsatz von 2,2 Milliarden Euro erzielt wird, sowie Instrumente, Reagenzien, Testsysteme und Verbrauchsmaterialien für die Forschung in den Lebenswissenschaften, mit denen ein Umsatz von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet wird.

Quelle: Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH), Diabetes- Ratgeber.net