DIMDI: Überarbeitete MEDLINE Datenbank

Datenbank(fb) Das DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) gibt bekannt, dass ab sofort auf den Seiten des DIMDI die überarbeitete MEDLINE Datenbank mit der neuen Version der Medical Subject Headings (MeSH 2014) zu finden ist. Damit starten auch wieder die täglichen Updates mit indexierten Dokumenten (Status=MEDLINE).

 

MeSH 2014

Die Version für 2014 enthält 304 neue MeSH-Terms für Konzepte aus verschiedenen Bereichen. Vor allem zum Gesundheitswesen, Erkrankungen und Anthropologie/Soziologie? wurden zahlreiche neue Terms eingeführt. 48 Terms wurden geändert oder entfernt.

 

Ausgewählte Veränderungen: MeSH-Terms

Biologische Agenzien wurden durch Biologische Produkte ersetzt. Biologische Agenzien sind nun ein Entry-Terms für Biologische Faktoren.?Die Unterordnungen/Unterverzeigungen der Kategorie D (Chemische Substanzen, Drogen und Arzneimittel) wurden verfeinert.

 

Ausgewählte Veränderungen: Datenfelder

Das Datenfeld Secondary Source (SEC) wurde um weitere Sekundärquellen erweitert. In der DIMDI ClassicSearch erhalten Sie eine Liste zu den Sekundärquellen über Display=SECDB.

Hinweis: In der DIMDI ClassicSearch können Sie Ihre Recherche über FIND SEC=NLM auf kostenlose Volltexte in MEDLINE einschränken. In der DIMDI SmartSearch nutzen Sie hierfür die Expertensuche. Aus dem Datenbankdokument gelangen Sie direkt auf den Volltext.

Auf weitere vorhandene nicht-englischsprachige Abstracts werden Sie zukünftig im Abstract hingewiesen und können über den Publisher darauf zugreifen. Außerdem wird das Auffinden von Dokumenten durch das neue Datenfeld UT (Uncontrolled Term) optimiert, das von den Autoren vergebene Schlagwörter enthält. Erweiterte Informationen zu den Autoren wie die Institution oder ggf. weitere Kontaktdaten wie ihre Anschrift finden Sie in der ClassicSearch über SHOW F=ALL oder SHOW F=AUSET. In der DIMDI SmartSearch erscheinen diese Informationen in der voreingestellten Feldmengenausgabe „alle Felder“ im Datenbankdokument. Informationen über weitere Änderungen finden Sie bei der NLM (siehe Link unten).

 

Passen Sie Ihre Daueraufträge und Suchstrategie an

Neue MeSH-Terms werden nicht rückwirkend vergeben. Sie finden damit also nur Dokumente ab 2014.?Der Ersatz von kombinierten Terms mit Qualifiern durch neue präkoordinierte Terms (s. Tabelle) kann bei Daueraufträgen zu einem Verlust an Informationen führen: Mit den ursprünglichen Kombinationen finden Sie keine Dokumente mehr.?Daueraufträge mit einer Laufzeit über den Jahreswechsel sollten Sie daher stets mit aktuellen MeSH-Terms ergänzen, um alle Dokumente zu berücksichtigen. Bei Recherchen hingegen sollten Sie Angaben zum Einführungsdatum der MeSH-Terms und zu früher verwendeten MeSH-Terms beachten. Sonst können auch hier relevante Dokumente unberücksichtigt bleiben, die schon vor Einführung des verwendeten MeSH-Terms in der Datenbank vorlagen. Änderungen von MeSH-Terms wirken sich rückwirkend auf alle Dokumente aus. Veränderte MeSH-Terms erfordern ggf. Anpassungen in Ihren bestehenden Daueraufträgen. Soweit möglich, informieren wir Sie, welche Ihrer Daueraufträge Sie wegen der MeSH-Umstellung ändern sollten.?Mehr zu neuen und geänderten MeSH-Terms sowie eine Liste der neuen Terms finden Sie online bei der NLM.

Quelle Text: Pressestelle DIMDI