(März 2016) 4.677 Intensivmediziner und Pflegende nahmen in diesem Jahr am dreitägigen Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen teil. „Das sind 75 Teilnehmer mehr als im Vorjahr – ein tolles Ergebnis“, sagt Kordula Grimm, Projektleiterin bei der Messe Bremen. „Das zeigt uns, dass der Kongress bundesweit nach wie vor einen hervorragenden Ruf genießt.“ Das Bremer Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege fand in diesem Jahr zum 26. Mal statt.
Das Programm umfasste 167 Sitzungen, Workshops und TED-Sitzungen aus den Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin, Intensivpflege, Krankenhaus (Management und Perspektive), Modern Campus sowie Notfallmedizin. Auf dem Programm standen auch die Bremer Intensiv-Starter-Seminare BISS 1.0 und 2.0 sowie erstmals die International Medical Class Paediatric Critical Care, ein internationales Forum für kinderintensivmedizinische Themen. Die begleitende Fachausstellung nutzten 183 Medizingerätehersteller, Händler, Pharmafirmen, Kliniken und Dienstleister, um Produkte und Lösungen für den Einsatz auf der Intensivstation vorzustellen.
Auch 2016 wurden im Rahmen des Symposiums sechs Preise verliehen: Den Hanse-Preis für Intensivmedizin, gestiftet von der Fresenius-Stiftung Bad Homburg und dotiert mit 5.000 €, erhielt Dr. Matthias Derwall (Universitätsklinikum Aachen). Gewinnerin des Hanse-Pflegepreis für eine fachpraktische Arbeit war Elisabeth Preckel (St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten). Sabrina Pelz (BG Klinikum Hamburg) gewann hingegen den Hanse-Pflegepreis für eine pflegewissenschaftliche Arbeit. Das Preisgeld belief sich jeweils auf 2.000 €, gestiftet von der B. Braun Melsungen AG und von der Serumwerk Bernburg AG. Der Wissenschaftliche Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e.V. (WIVIM) stiftete den Förderpreis für Konzepte zur Verbesserung der intensivmedizinischen Versorgungsqualität in Höhe von 3.000 €. Vergeben wurde er an Dr. Norbert Reckefuß (Augusta-Kranken-Anstalt Bochum). Der Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin ging in diesem Jahr an Dr. Alexandra Bick (Universitätsklinikum Essen). Katharina Rump (Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum AG) erhielt den Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Beide Preise waren jeweils mit 2.000 € dotiert und wurden von der Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH gestiftet.
Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege ging zum 26. Mal an den Start und wird von der Messe Bremen in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e.V. (WIVIM) und der HCCM Consulting GmbH veranstaltet. Die Veranstaltung gilt als größter deutscher verbandsunabhängiger Kongress im Bereich der Anästhesie und Intensivmedizin.
Nach dem Symposium ist vor dem Symposium: Bereits jetzt steht der Termin für das kommende Jahr fest: Das 27. Symposium beginnt am 15. und dauert bis 17. Februar 2017. Weitere Informationen unter www.intensivmed.de.
Quelle Text: Messe Bremen
Quelle Bild: © koszivu – fotolia