(fb-Juni 2014) Die 12. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung des Handbuchs „Medizintechnik und Informationstechnologie“ steht ab der 26 KW 2014 unseren Abonnenten zur Verfügung. Das Handbuch „Medizintechnik und Informationstechnologie“ befasst sich mit der Schnittmenge und dem Zusammenwachsen beider Disziplinen und betrachtet sie umfassend aus der technischen, rechtlichen und organisatorischen Perspektive. Praxisnah und zuverlässig macht es komplexe Sachverhalte verständlich und dient Technikern, IT-Fachleuten und Medizinern gleichermaßen als äußerst nützlicher Praxisleitfaden. Hier ein Auszug der 12. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung:
Ein schwerwiegender Softwarefehler in der Open-Source Bibliothek OpenSSL gefährdet derzeit aktive Medizinprodukte, Medizinprodukte als Software und medizinische IT-Netzwerke.
Gesundheitseinrichtungen oder Krankenhäuser sind anfällig, wenn das medizinische IT Netzwerk über eine aktive Netzwerkkomponente (Switch oder Firewall) mit dem Internet verbunden ist. Nutzen vernetzte IT-Komponenten (Switch, Computer, Server) die Funktion Heartbeat, könnten Patientendaten, Passwörter oder Benutzernamen ausspioniert (technisch kompromittiert) werden.
Mehr über die Gefährdungen durch den Bug „Heartbleet“ und wie Sie Ihr Netzwerk gegen Viren und andere Risiken schützen können, erfahren Sie in den Beiträgen:
12601 Heartbleed-Bug
04141 Patch Management in Medizinischen IT-Netzwerken – Der Beitrag beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Einführung eines Patch Managements in Medizinischen IT-Netzwerken unter Beachtung der gültigen Normen, Regulatorien und Gesetze. Die Einführung eines Patch Managements schützt Betreiber von Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern vor möglichen Bedrohungen, Gefährdungen und Betriebsausfällen.
05160 Sichere Kommunikation mit HL7 – Innerhalb medizinischer Einrichtungen hat sich der Standard HL7 für den Austausch von medizinischen Daten weitgehend durchgesetzt. Dieser Beitrag zeigt die prinzipiellen Schwachstellen auf und stellt Lösungen vor, mit denen die Kommunikation über HL7 abgesichert werden kann.
07410 LTE im Gesundheitswesen – Long Term Evolution (LTE, 4G) ist ein Mobilfunkstandard, der durch hohe Bandbreiten schnellen Datenaustausch in einem Mobilfunknetz ermöglicht. Welche Chancen er im Gesundheitswesen bietet, innovative Prozesse, Services bis hin zu neuen medizinischen Methoden z. B. in der präklinischen Versorgung, postoperativen Betreuung im häuslichen Umfeld oder mittels dezentraler Forschungsverbünde einzuführen, die als Grundlage zeitnahe ortsunabhängige Dienste erfordern, lesen Sie hier.
Weitere Themen:
07751 Mobilgeräte in der Medizin – Mobilgeräte (Tablets und Smartphones) mit
einer innovativen Bedienphilosophie und kleinen Programmen (Apps) ermöglichen Erfassung, Zugriff, Anzeige und Bearbeitung medizinischer Daten unabhängig von
einem festen Arbeitsplatz. Der Beitrag beschreibt die technischen Merkmale der heute eingesetzten Mobilgeräte und die Möglichkeiten ihres Einsatzes.
Quelle Text: TÜV Media GmbH