Fachbuchreihe: Medizintechnik und Informationstechnologie

Medizintechnik und Informationstechnologie_Cover(fb-September 2014) Die 13. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung des Handbuchs „Medizintechnik und Informationstechnologie“ steht ab der KW 36 – 2014 unseren Abonnenten zur Verfügung. Das Handbuch „Medizintechnik und Informationstechnologie“ befasst sich mit der Schnittmenge und dem Zusammenwachsen beider Disziplinen und betrachtet sie umfassend aus der technischen, rechtlichen und organisatorischen Perspektive. Praxisnah und zuverlässig macht es komplexe Sachverhalte verständlich und dient Technikern, IT-Fachleuten und Medizinern gleichermaßen als äußerst nützlicher Praxisleitfaden. Folgende Ergänzungen sind neu eingepflegt:

 

03140 Verteilte Alarmsysteme mit Alarmierungsservern – Betreiberaufgaben
Dieser Beitrag setzt sich mit den entsprechenden Anforderungen der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) auseinander, die ein Betreiber wie ein Krankenhaus zu erfüllen hat, wenn es plant, einen Alarmierungsserver als Teil eines aufzubauenden, verteilten Alarmsystems zu beschaffen.

04142 Patch Management in Medizinischen IT-Netzwerken – Teil
Der zweite Teil des Beitrages beschäftigt sich weiter mit der Möglichkeit der Einführung eines Patch Managements in Medizinischen IT-Netzwerken unter Beachtung der gültigen Normen, Regulatorien und Gesetze.

04310 Beschaffung von Software-Systemen für die medizinische Versorgung
Anhand eines praktischen Beispiels aus dem Gesundheitswesen zeigt der
Artikel die wichtigsten Methoden einer Anforderungsanalyse an SW-Systeme praxisnah auf und gibt wichtige Hinweise zu Anwendung und Hintergründen.

04222 CE-Kennzeichnung für medizinische Apps?
In diesem Artikel wird der Einsatz medizinischer Apps und das damit verbundene Risiko untersucht.

Quelle Text: TÜV Media GmbH – Cindy Bouchagiar