Fachbuchreihe: Medizintechnik und Informationstechnologie

Medizintechnik und Informationstechnologie_Cover(fb-April 2015) Die 15. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung des Handbuchs „Medizintechnik und Informationstechnologie“ steht ab sofort unseren Abonnenten zur Verfügung. Das Handbuch „Medizintechnik und Informationstechnologie“ befasst sich mit der Schnittmenge und dem Zusammenwachsen beider Disziplinen und betrachtet sie umfassend aus der technischen, rechtlichen und organisatorischen Perspektive. Praxisnah und zuverlässig macht es komplexe Sachverhalte verständlich und dient Technikern, IT-Fachleuten und Medizinern gleichermaßen als äußerst nützlicher Praxisleitfaden. Hier ein Auszug der Aktualisierungslieferung:

04160 IT-Sicherheit in Medizintechnischen IT-Netzwerken
Jörg Schönfeld zeigt in dem Beitrag, wie durch die Einführung einer auf Software basierenden Network-Access-Control-Lösung die IT-Sicherheit in Medizinischen IT-Netzwerken erhöht werden kann.

04201 Regulatorische Beurteilungskriterien für eine Software Medizinprodukt – Modell und Methodik
Armin Gärtner schlägt Bewertungskriterien vor, mit denen festgestellt werden kann, ob eine Software als Medizinprodukt eingestuft werden kann.

09306 Elektronische Fallakte (EFA)
Veronika Strotbaum und Mathias Aschhoff beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit grundlegenden Aspekten und Merkmalen der EFA und stellen Vorteile und Herausforderungen ihres Einsatzes dar.

11510 Aufbau/Einführung eines Informationssicherheitsprozesses
Stefan Schmitz beschreibt in seinem Beitrag einen Weg, die Informationssicherheit systematisch zu analysieren und zu verbessern.

11520 Vernetzte Medizintechnik – Patientensicherheit in Gefahr?

Dirk Ritter-Dausend zeigt Risiken auf, die die Vernetzung von technischen Geräten mit sich bringt.

 

Quelle Text/Bild: TÜV Media GmbH