Fachbuchreihe: Medizintechnik und Informationstechnologie

Medizintechnik und Informationstechnologie_Cover(fb-April 2015) Die 16. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung des Handbuchs „Medizintechnik und Informationstechnologie“ steht ab sofort unseren Abonnenten zur Verfügung. Das Handbuch „Medizintechnik und Informationstechnologie“ befasst sich mit der Schnittmenge und dem Zusammenwachsen beider Disziplinen und betrachtet sie umfassend aus der technischen, rechtlichen und organisatorischen Perspektive. Praxisnah und zuverlässig macht es komplexe Sachverhalte verständlich und dient Technikern, IT-Fachleuten und Medizinern gleichermaßen als äußerst nützlicher Praxisleitfaden. Hier ein Auszug der Aktualisierungslieferung:

 

02300 Das IT-Sicherheitsgesetz
Dirk Ritter-Dausend zeigt auf, welche Bereiche des Gesundheitswesens von dem neuen IT-Sicherheitsgesetz, das im Sommer 2015 in Kraft treten soll, betroffen sind.

02320 Medical IT = kein Medizinprodukt
Armin Gärtner klärt in seinem Beitrag den Begriff „Medical IT“ in Abgrenzung zum regulatorischen Betriff „Medizintechnik“.

03137 Betreiber von Produktkombinationen – Die Bedeutung der Zweckbestimmung
Volker Lücker und Armin Gärtner beschäftigen sich mit der Frage, welche Angaben Hersteller bezüglich einer zulässigen Kombination ihrer Medizinprodukte mit anderen Produkten machen müssen.

03150 Gesetzliche Grundlagen des Risikomanagements
Armin Gärtner zeigt, welche Gesetze und Verordnungen klinisches und technisches Risikomanagement fordern, und nennt Anwendungsbeispiele.

03602 Beschaffung von aktiven Medizinprodukten und Integration in Med. IT-Netzwerke

Unter Anwendung der DIN EN 80001-1 führt Jörg Schönfeld aus, welche Abteilungen idealerweise in den Beschaffungsprozess einbezogen werden sollen.

04750 Integration von Medizinprodukten in IT-Netzwerke – Switche als Krankenhaus-Komponenten
Wer ist verantwortlicher Systemhersteller, wenn ein Betreiber Komponenten wie einen Switch zur Verfügung stellt? Armin Gärtner erläutert und prüft diese Frage in seinem Beitrag.

 

Quelle Text/Bild: TÜV Media GmbH