(fb-August 2015) Die 17. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung des Handbuchs „Medizintechnik und Informationstechnologie“ steht ab sofort unseren Abonnenten zur Verfügung. Das Handbuch „Medizintechnik und Informationstechnologie“ befasst sich mit der Schnittmenge und dem Zusammenwachsen beider Disziplinen und betrachtet sie umfassend aus der technischen, rechtlichen und organisatorischen Perspektive. Praxisnah und zuverlässig macht es komplexe Sachverhalte verständlich und dient Technikern, IT-Fachleuten und Medizinern gleichermaßen als äußerst nützlicher Praxisleitfaden. Hier ein Auszug der Aktualisierungslieferung:
- 03136 Die Alarmierungsnorm DIN EN 60601-1-8 – Rechtliche Bedeutung der Norm und Anforderungen an Verteile Alarmsysteme
Armin Gärtner hat seinen Beitrag komplett überarbeitet und beschreibt die erweiterten Definitionen und Anforderungen an ein VAS. - 04241 Software-Risikomanagement und die IEC 80002-1
Matthias Hölzer-Klüpfel vermittelt, wie Risikomanagement für medizinische Software in der Praxis durchgeführt wird und welchen Beitrag die IEC/TR 80002-1 dabei leisten kann. - 04670 Firewalls – die Türsteher der vernetzten Welt
Edgar Reinke stellt Ihnen die grundlegenden und fortschrittlichen Dienste moderner Firewall-Systeme vor. - 08510 Verteilte Alarmsysteme mit Alarmierungsservern – Systemerstellung
Armin Gärtner beschreibt die Aufgaben des Herstellers nach der Medizinprodukte-Richtlinie beim Inverkehrbringen verteilter Alarmsysteme. Dem Betreiber gibt er Hilfestellung bei der Ausschreibung und Beschaffung. - 11550 Bedrohungs- und Schwachstellenanalyse
Dirk Loomans beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Risikoanalyse. Dabei liegt der Fokus auf den Schwachstellen und Bedrohungen bezogen auf die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der medizinischen Daten.
Quelle Text/Bild: TÜV Media GmbH