Fachbuchreihe: Medizintechnik und Informationstechnologie

Medizintechnik und Informationstechnologie_Cover(März 2016) Die 19. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung des Handbuchs „Medizintechnik und Informationstechnologie“ steht ab dem 14. März 2016 unseren Abonnenten zur Verfügung. Das Handbuch „Medizintechnik und Informationstechnologie“ befasst sich mit der Schnittmenge und dem Zusammenwachsen beider Disziplinen und betrachtet sie umfassend aus der technischen, rechtlichen und organisatorischen Perspektive. Praxisnah und zuverlässig macht es komplexe Sachverhalte verständlich und dient Technikern, IT-Fachleuten und Medizinern gleichermaßen als äußerst nützlicher Praxisleitfaden. Hier ein Auszug der Aktualisierungslieferung:

 

02561 Einführung in das IT-Risikomanagement für medizinische Einrichtungen
Matthias Knoll bespricht die Anforderungen an ein IT-Risikomanagement, die Risikostrategien, die Schritte des IT-Risikomanagementprozesses sowie die organisatorische Verankerung

06002 Das E-Health-Gesetz – Chancen und Risiken
Dirk Ritter-Dausend zeigt, welche Maßnahmen sich hinter dem neuen Gesetz verstecken und welche Chancen und Risiken es birgt.

06511 Wearable-Technologie – Teil 2: Historische und rechtliche Rahmenbedingungen
Im zweiten Teil ihres Beitrags gehen Astrid Böger und Hannah Seiffert speziell auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die viel Potenzial für Diskussionen bieten, da Datenschutz und Sicherheitskonzepte technisch hohe Anforderungen stellen.

08020 Systeme und Gerätekombinationen: Definitionen und
Anforde­rungen
Armin Gärtner stellt dar, dass Systeme und Kombinationen mit Medizin-produkten und Nicht-Medizinprodukten den Anforderungen der Medizin-produkte-Richtlinie 93/42/EWG entsprechen müssen.

08550 Die Zulässigkeit von alternativen Zubehör-Medizinprodukten
Mit seinem Beitrag gibt Armin Gärtner Betreibern Hilfestellung, Medizin-produkte mit alternativem Zubehör rechtskonform zu betreiben.

Quelle Text/Bild: TÜV Media GmbH