Fachbuchreihe: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Fachbuch Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen(fb-Juli 2014) Die 34. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung des Handbuchs „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ steht ab dem 31. Juli 2014 unseren Abonnenten zur Verfügung. Das Handbuch „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ liefert das Rüstzeug für Aufbau, Zertifizierung und Weiterentwicklung eines QM-Systems nach DIN EN 15224, ISO 9001:2008, KTQ und EFQM im Gesundheitswesen. Folgende Ergänzungen sind neu eingepflegt:

 

06620 Prozess- und QM-Software für Krankenhaus und Pflege
In diesem Beitrag erhalten Sie eine Einführung zum prozessorientierten Ansatz der DIN EN ISO 9001 und der DIN EN 15224 zusammen mit einem allgemeinen Vorgehensmodell zur prozessorientierten QM-Systemeinführung in Einrichtungen des Gesundheitswesens und einen Überblick über das derzeitige Marktangebot an Prozess- und Qualitätsmanagement Software und welche Kostenvorteile sie ergeben.

07310 Datenschutz – (k)ein Stiefkind im Krankenhaus
Was gehört zum Datenschutz und was nicht? Ist der Name auf dem Essens­tablett im Krankenhaus bereits ein Verstoß gegen den Datenschutz? Worauf ist zu achten und wie kann man prüfen, ob eine Einrichtung den Datenschutz ernst nimmt? Dieser Artikel beleuchtet die Schwerpunkte und stellt ein Datenschutzaudit vor. An einem besonders sensiblen Beispiel: dem psychia­trischen Krankenhaus.

09130 „Chairside“: Direkte Rückmeldung bei Diagnosen und Eingriffen
Der vorliegende Beitrag erläutert die Vorteile von Chairside-Konzepten: direkte Feedbacks und somit sofortige Eingriffsmöglichkeiten.

10726 Stoffungebundene Süchte in Arbeit und Beruf – eine Gefahr für die Qualität: Im Arbeitsumfeld spielen auch stoffungebundene Abhängigkeiten (z. B. Spielsucht, Kaufsucht, Arbeitssucht) eine große Rolle weil sie Arbeitsleistung, -sicherheit und –qualität beeinträchtigen. Der vorliegende Beitrag fasst Erkenntnisse und Ergebnisse zum Phänomen der stoffungebundenen Sucht zusammen.

In dieser Ergänzung (wie schon in den vorherigen) finden Sie wieder ein über­arbeitetes Werkzeug zur Kontinuierlichen Verbesserung: Grafiken und Kurven (Kap. 08402)

Quelle Text/Bild: TÜV Media Verlag