(Oktober 2016) Die 41. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung des Handbuchs „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ steht unseren Abonnenten ab Ende Oktober zur Verfügung (Auslieferung November). Neue und wichtige Beiträge beispielsweise über Audits, Geräteeinweisung oder unerwartete/unerwünschte Ereignisse mit Medizinprodukten beleuchten die Prozesse des QM mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Alle Ergänzungen im Überblick:
- 07111 Audits erfolgreich vorbereiten und durchführen mit ISO 19011
Erfahren Sie, wie Sie Audits erfolgreich und effizient planen, vorbereiten und durchführen können. Die Ausführungen orientieren sich an den Forderungen der Norm ISO 19011:2011 und geben Ihnen nützliche Tipps für die Gestaltung des Auditprozesses. - 10615 Geräteeinweisung: Wichtiger Baustein der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
In diesem Beitrag wird Ihnen eine Hilfestellung für die Planung von qualitätssichernden Maßnahmen bei der Anwendung von Medizintechnik gegeben. Ziel muss es dabei sein, einen wirksamen, sicheren und zugleich wirtschaftlichen Einsatz der aktiven Medizinprodukte zu erreichen. - 11153 Unerwartete unerwünschte Ereignisse mit Medizinprodukten
Für unerwünschte Ereignisse mit Medizinprodukten, die aus plötzlichen Fehlhandlungen des Personals oder aus unerwartet auftretenden konstruktiven Mängeln resultieren, werden Empfehlungen zu geeigneter Dokumentation und systematischem Vorgehen beschrieben. - 12921 Case Management – Instrument zur Qualitätssicherung in rehabilitativen Einrichtungen
Der Beitrag stellt Case Management (CM) vor, als eine am Einzelfall orientierte Arbeitsweise nicht nur als individualisierende Maßnahme im Sinne der Patientensteuerung, sondern auch als ein Instrument für ein professionelles Selbstverständnis im Miteinander der unterschiedlichen Berufe und Dienste. - 15100 Qualitätssicherheit in Großküchen durch ein HACCP-Konzept
Bei Herstellung, Behandlung, Verarbeitung, Transport, Lagerung und Ausgabe von Lebensmitteln sind Einflüsse auszuschalten, die Erkrankungen des Menschen nach Verzehr eines Lebensmittels auslösen können. Lesen Sie, wie das Kontrollsystem HACCP Sie dabei unterstützt.
Sie finden unsere Fachbroschüre auch als E-Book auf CD.
Wir freuen uns jederzeit über Anregungen, Ideen und Mitarbeit als Autor.
Quelle Text und Bild: TÜV Media GmbH – Cindy Bouchagiar