(fb-Juli 2014) Das Fraunhofer IPT und hochkarätige Technologieexperten aus 15 internationalen Unternehmen ermittelten die Sieger für herausragende Technologie-Früherkennung im Rahmen einer europaweiten Benchmark-Studie. Neben 3M sind dies die Endress+Hauser AG, die Osram GmbH, die Wittenstein AG und die Enel S.p.A.. Das Institut stellte die Gewinner bei einer feierlichen Abschlusskonferenz in Aachen vor.
207 Teilnehmer aus ganz Europa
Gemeinsam mit dem Industriekonsortium untersuchte das Fraunhofer IPT 207 europäische Unternehmen. Ziel des europaweiten Benchmarkings war es, Erfolgsfaktoren in der Technologiefrüherkennung aus unterschiedlichen Industriebereichen zu ermitteln und gleichzeitig jene Unternehmen zu finden, die besonders effiziente Modelle bereits einsetzen.
Intensiver Auswahlprozess
Der Preisverleihung ging ein aufwendiger Auswahlprozess voraus: Zunächst wurden Führungskräfte ausgewählter europäischer Unternehmen schriftlich befragt. Wie läuft die Technologiefrüherkennung im Unternehmen ab? Wie wird sie organisiert? Welche Tools und Methoden kommen zum Einsatz? Ausführliche Interviews mit den aussichtsreichsten Kandidaten führten zu detaillierten Fallstudien, aus denen das Jury-Konsortium die fünf besten Unternehmen auswählte. In anschließenden Gesprächen bei den Firmen vor Ort wurden die Ergebnisse noch einmal verifiziert. Am Ende stand fest, welche Unternehmen auf besonders erfolgreiche Technologiefrüherkennungs-Mechanismen setzen und sich zu Recht als „Successful-Practice“-Unternehmen bezeichnen dürfen.
Quelle Text: 3M, Fraunhofer Institut