Innovationswettbewerb für den Mittelstand

Top Innovator 2017(August 2016) Der Innovationswettbewerb TOP 100 geht in die nächste Runde. Bereits zum 24. Mal sucht Ausrichter compamedia mittelständische Unternehmen, die sich durch ein exzellentes Innovationsmanagement und nachweisbare Innovationserfolge auszeichnen. Bewerbungsschluss für das zweistufige Auswahlverfahren ist der 31. Oktober 2016.

Schrittmacher des deutschen Mittelstands gesucht

Innovationsmanagement und Innovationserfolge im Fokus – Mentor Ranga Yogeshwar wird Unternehmen ehren
TOP 100 ist ein Wettbewerb in Deutschland, der alle Facetten der Innovationskraft eines Unternehmens berücksichtigt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Nikolaus Franke, Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien, fließen Faktoren wie das Innovationsklima oder die Ausgestaltung interner Prozesse und Strukturen in die Bewertung der Unternehmen ein. Ein weiteres entscheidendes Kriterium sind die Markterfolge, die Unternehmen mit ihren Innovationen erzielen. Schließlich scheitern viele gute Ideen in der Umsetzung oder am Markt. „Es wird also nicht nur die vergangene Leistung eines Betriebs anerkannt, sondern auch dessen zukünftiges Innovationspotential honoriert“, sagt Joachim Schuble, Geschäftsführer von compamedia und Initiator von TOP 100.

„Für die TOP 100-Unternehmen ist es selbstverständlich, technologische Veränderungen permanent zu analysieren und die eigene Geschäfts- und Innovationspolitik konsequent und mit Weitblick daran auszurichten“, schreibt Ranga Yogeshwar im Vorwort des aktuellen TOP 100-Buchs, das die Top-Innovatoren von 2016 porträtiert. Der Diplom-Physiker und Wissenschaftsjournalist begleitet den Innovationswettbewerb als Mentor und wird die Sieger auf dem 4. Deutschen Mittelstands-Summit am 23. Juni 2017 ehren.

Die Auswahl der TOP-100 Unternehmen erfolgt in zwei Schritten: In der Qualifikationsrunde machen die Teilnehmer grundlegende Angaben zu ihrem Innovationsmanagement. Wer die Qualifikation übersteht, beantwortet in der Finalrunde detaillierte Fragen in fünf Bewertungskategorien: „Innovationsförderndes Top-Management“, „Innovationsklima“, „Innovative Prozesse und Organisation“, „Außenorientierung/Open Innovation“ und „Innovationserfolg“.

Um eine faire Vergleichbarkeit der Teilnehmer zu gewährleisten, ist der Wettbewerb in drei Größenklassen unterteilt: Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern (Größenklasse A), zwischen 51 und 200 Angestellte (Größenklasse B) und mehr als 200 Beschäftigte (Größenklasse C).

Die Startgebühr für die Qualifikationsrunde beträgt 300 Euro (zzgl. Mwst). Unternehmen, die erfolgreich an der Finalrunde teilnehmen und die Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel erhalten, zahlen für das wissenschaftliche Benchmarking, die individuelle Innovationsbilanz mit einer Stärken-Schwächen-Analyse und Handlungsempfehlungen, ein Buch- und Internetporträt, die Teilnahme an der Preisverleihung sowie begleitende PR-Leistungen rund um die Auszeichnung je nach Größenklasse zwischen 8.400 und 9.600 Euro (zzgl. Mwst). Sie dürfen das TOP 100-Siegel zeitlich und räumlich unbegrenzt für interne und externe Marketing-, PR- und Recruitingzwecke nutzen. Für Unternehmen, die es nicht in die TOP 100 schaffen, entfällt selbstverständlich die letztgenannte Gebühr.

Informationen und Teilnahme unter www.top100.de

Quelle Text und Bild: compamedia GmbH