Lange Zulassungswege in Deutschland verhindern Innovationen

Copyright(fb-Mai 2014) An guten Ideen aus der Medizintechnik scheitert es selten in Deutschland, aber die besonders langen Zulassungswege sind für viele innovative Medizintechnik-Unternehmen eine zu hohe Hürde. Zulassungszeiten von bis zu 15 Jahren sind keine Seltenheit. Eine Änderung der Rahmenbedingungen ist in Kürze auch nicht in Sicht.

 

Olaf Dössel, vom Karlsruher Institut für Technologie sagt zu diesem Thema: „Gute Medizintechnik sollte nicht scheitern, weil die Zulassungsphase zu lang dauert oder die Forschung nicht finanzierbar ist. Die Rahmenbedingungen für Forschung müssen verbessert werden. Ärzte an Universitätsklinken sollten dafür vermehrt auf Zeit freigestellt werden können. Als Anreiz müssen auch Patente und Innovationen bei der leistungsorientierten Mittelvergabe berücksichtigt werden. Die Prüfung für die Zulassung und Erstattung sollte durchaus weiterhin kritisch und streng sein, aber sie muss schneller gehen und transparent und planbar sein.“

Als ein wichtiges Kriterium, welches für eine mögliche kürzere Zulassungsdauer für Medizinprodukte sorgen könnte, sieht das Institut darin, dass der Harmonisierungsprozess der Konformitätsprüfung durch benannte Stellen in Europa vorangetrieben werden muss.

Minister und Teilnehmer aus Wissenschaft und Technik diskutieren diese Problematik seit Jahren, der Weg hin zu einer weniger bürokratischen Lösung ist aber nach wie vor sehr steinig.

Quelle Text: Deutsch Türkische Nachrichten