(fb-Oktober 2014) Der Verband der Hightech-Industrie (SPECTARIS) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) laden anlässlich der MEDICA 2014 interessiertes Fachpublikum zu einer Studienvorstellung mit anschließendem Fachgespräch ein. In der Zeit von 12:00 – 13:00 Uhr nehmen hochkarätige Referenten in der Halle 12/Stand E66/E71 Stellung zu aktuellen Themen der Medizintechnik.
Thema des Fachgesprächs
Die deutsche Medizintechnikindustrie zeichnet sich durch einen hohen Innovationsgrad aus. Diese Innovationen bedeuten nicht nur eine Verbesserung für den Patienten, oftmals führen sie sogar gleichzeitig zu Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen. Die aktuellen und zu erwartenden Rahmenbedingungen erschweren aber zunehmend den Marktzugang und die Erstattungsfähigkeit moderner Medizintechnik, mit der Folge, dass Patienten oftmals nicht von den Neuentwicklungen profitieren können. Im Rahmen des Fachgesprächs werden konkrete Produktbeispiele mit einem verbesserten Patientennutzen und einem Einsparpotenzial vorgestellt und Innovationshürden erörtert.
Gesprächspartner
- Prof. Dr. Marc Kraft – Fachgebiet Medizintechnik der Technischen Universität Berlin
- Dr. Sebastian Keßel, Fabrizio Zucca – HGC GesundheitsConsult GmbH
- Mike Bähren – SPECTARIS
- Andreas Bätzel – ZVEI
- Vertreter der Firmen Philips GmbH, Johnson & Johnson Medical GmbH sowie der Procon GmbH
Am Ende des Fachgesprächs ist ein Standbesuch bei der Philips GmbH vorgesehen.
Anmeldung/Kontakt
Für die Teilnahme am Fachgespräch bitten die Fachverbände um eine vorherige Anmeldung möglichst bis zum 5. November. Bitte senden Sie dazu eine kurze formlose Mail an Daniela Waterböhr (waterboehr@spectaris.de). Sollten Sie am Fachgespräch nicht teilnehmen können, aber an den Ergebnissen der Studie interessiert sein, wird Ihnen diese natürlich im Nachgang gerne zugesandt. Ihr Ansprechpartner bei Fragen:
Mike Bähren, baehren@spectaris.de, Telefon: 030-414021-20, Mobil: 0176-44747229
Quelle Text: SPECTARIS
Quelle Bild: Messe Düsseldorf, MEDICA