(fb-März 2014) Rund 5,1 Prozent aller Patienten in deutschen Krankenhäusern erkranken an nosokomialen Infektionen. Das geht aus einer Studie des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen, des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit aus dem Jahr 2011 hervor. In der Studie wurden Daten aus 132 Krankenhäusern ausgewertet. Diese Studie ist erst der zweite deutsche Versuch überhaupt, einen Überblick über nosokomiale Infektionen zu schaffen. Was hat sich seit 2011 verändert, wie sieht die Prozentzahl der nosokomialen Infektionen am Beispiel der fünf Bielefelder Krankenhäuser für das Jahr 2013 aus?
Bilanz 2013 in den 5 Bielefelder Krankenhäusern
Peter Schmid vom Gesundheitsamt stellte unlängst fest, dass sich ungefähr jeder 5 Patient in einem Bielefelder Krankenhaus mit einem Keim infiziert. Dies entspricht fast genau dem Prozentsatz der Surveillance von nosokomialen Infektionen, die fürdas Jahr 2011 erhoben wurde. Ein Unsicherheitsfaktor bei der Erhebung ist, dass nicht immer mit Sicherheit nachgewiesen werden kann, ob der Patient sich erst im Krankenhaus infiziert hat. Zudem steigt das Infektionsrisiko mit der Tatsache, dass Patienten immer älter werden und zudem länger in Behandlung sind. Ob die Infektionsraten in den vergangenen Jahren gestiegen oder gesunken ist, könne das Gesundheitsamt nicht mit absoluter Sicherheit feststellen, sagte Peter Schmid. Ein Punkt für mögliche Schwankungen liegt auch darin begründet, dass die Sorgfalt in der Dokumentation in den Kliniken stark schwanke. In der Summe kann man sagen, dass die Bielefelder Kliniken sich im deutschen Durchschnitt befinden.
Nosokomiale Infektionen
Infektionen, die in zeitlichem Zusammenhang mit einer medizinischen Maßnahme stehen, sogenannte nosokomiale Infektionen, gehören zu den häufigsten Infektionen. Nicht zuletzt wegen der Zunahme des Anteils resistenter Bakterien erfordert die Vermeidung solcher Komplikationen besondere Aufmerksamkeit.
Quelle Text: Robert Koch Institut, Neue Westfälische Nachrichten