Viele wiederverwertbare Hilfsmittel werden nicht zurückgegeben

(August 2023) Krücken, Orthesen, Betten, Rollstühle etc. zählen zu den Hilfs- und Pflegehilfsmitteln. Doch was passiert damit, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? 33 Prozent der Hilfsmitteln werden nach Gebrauch zurückgegeben, 43 Prozent zu Hause eingelagert, so das Ergebnis einer Befragung mit rund 2.000 Teilnehmenden. Weiterlesen

Nachhaltige Finanzierung und Solidarität – Eine Transformation des Gesundheitswesens ist nötig!

(Mai 2023) Der Gesundheitskongress des Westens in Köln am 3.und 4. Mai 2023 drehte sich um Themen rund um die notwendige Neuausrichtung des deutschen Gesundheitswesens für eine tragfähige Zukunft und gesicherte Gesundheitsversorgung. Weiterlesen

Pharma-Daten 2022: Branche leistet trotz Belastung ihren Beitrag zur GKV-Finanzstabilisierung

(Januar 2023) Die Pharmadaten 2022 des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) zeigen: Über verschiedene Herstellerabschläge leistete die pharmazeutische Industrie in Deutschland bis zum Jahresende 2022 voraussichtlich rund 7,3 Milliarden Euro zur Stabilisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Weiterlesen

Patientensicherheit statt Industrieinteresse bei Hochrisiko-Medizinprodukten

Wirbel, Skelett, Medizinprodukt, Technologie, Medtech(August 2022) Die Skandale der vergangenen Jahre im Bereich der Hochrisiko- Medizinprodukte haben gezeigt, dass für eine sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten höhere Anforderungen an die klinische Bewertung, die Zulassung und an die Marktüberwachung derartiger Produkte gestellt werden müssen. Darum gibt es die MDR … Weiterlesen

Umsatzsteuer auf Medizinprodukte einheitlich reduzieren

(März 2022) In der Diskussion um das anstehende GKV-Finanzierungsgesetz und eine Absenkung von Steuersätzen fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) einen einheitlich verminderten Steuersatz von sieben Prozent auf Medizinprodukte. Weiterlesen

Einflussfaktoren auf die Entwicklung des deutschen Arzneimittelmarktes 2021: Innovationen und Pandemie

(März 2022) Eine aktuelle Analyse der Arzneimittelversorgung in Deutschland für das Jahr 2021 zeigt weiterhin Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Klinik und Praxis. Die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln zur Behandlung schwerer Erkrankungen bleibt weiterhin eine wichtige Säule im therapeutischen Geschehen. Die aus Kostendämpfungsmaßnahmen resultierenden Einsparungen der Krankenkassen übertreffen die des Vorjahres. Weiterlesen

Erster Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit: TELnet@NRW

(Mai 2021) Stolz und Freude bei den Beteiligten von TELnet@NRW: Das Innovationsfondsprojekts belegt den ersten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit. Von Januar 2017 bis März 2020 wurden über 150.000 Patientinnen und Patienten in das Projekt eingeschlossen. Die Evaluation des Projektes konnte zeigen, wie sektorenübergreifende, telemedizinische Netzwerke die Behandlungsqualität verbessern können. Weiterlesen

Krankenkassen-Hackathon und Innovationskonferenz

(März 2020) Ende Januar brachte der zweite „Health-Insurance-Hackathon“ in Leipzig erneut Vertreter aus Krankenkassen mit Informatikern, Ingenieuren, Startups und Leistungserbringern zusammen. Das Ziel der veranstaltenden Versorgungsforscher aus dem WIG2 Institut bestand darin, Lösungen für eine bessere Versorgung zu entwickeln, um größere Kundenzufriedenheit und höhere Kosteneffizienz bei den Kostenträgern zu ermöglichen. Weiterlesen

hospitalconcepts 2019: Sind deutsche Krankenhäuser fit für die Zukunft?

(November 2019) Der Fachkongress hospitalconcepts ist ein Branchentreffpunkt für Entscheidungsträger im Krankenhaus wie Ärzte, Pflegekräfte, technische Leiter und Verwaltungsdirektoren. Er richtet sich ebenso an Architekten, Ingenieure, Krankenhausplaner, Medizintechniker und Vertreter von Behörden. Ende Oktober tagte der Kongress in Berlin. Weiterlesen