Individualisierte Krebstherapie dank künstlicher Intelligenz bald schneller und effektiver

 

(Februar 2021) Die Behandlung von Krebserkrankungen mit neuen, individuellen Zelltherapien ist meist sehr kostspielig und langwierig. Bevor eine Behandlung erfolgen kann, müssen Patienten oft lange auf die Herstellung individualisierter Therapeutika warten und verlieren wertvolle Zeit. Im EU-Projekt AIDPATH entwickeln Forscherinnen und Forscher eine Anlage zur Herstellung von CAR-T-Zellen. Weiterlesen

„Arthrose-Scanner“: Gelenkverschleiß erkennen, bevor der Schmerz beginnt

(September 2017) Mit einem Infrarot-Sensor wollen Forscher um den Ulmer Chemiker Prof. Boris Mizaikoff degenerative Veränderungen des Knorpels erkennen, bevor eine schmerzhafte Arthrose entsteht. Der Sensor soll im Zuge der minimal-invasiven Gelenkspiegelung eingesetzt werden. Das Projekt Miracle, an dem 13 europäische Partner aus Forschung und Industrie beteiligt sind, soll im Zuge des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 mit insgesamt 6,1 Millionen Euro gefördert werden. Weiterlesen