Infektionsschutzgesetz gefährdet Erfolge in der Pandemiebekämpfung

(März 2022) Die Testpflichten für Vulnerable Gruppen sind nicht ausreichend, schreibt die DGKL in ihrer aktuellen Pressemitteillung: Das Infektionsgeschehen muss in Echtzeit laufend überwacht werden. Neue Virusvarianten und Kreuzungsformen erfordern rasche Reaktionen. Weiterlesen

COVID-19: Das Infektionsrisiko punktgenau berechnen per Simulation

(März 2021) Wir leben inzwischen ein Jahr mit der COVID19-Pandemie – und wissen: Viren verbreiten sich durch Aerosole, kleinste Schwebeteilchen, die durch Atmen, Lachen oder Reden in die Luft gelangen. Sie bilden eine Ansteckungsgefahr in Räumen, in denen sich mehrere Personen aufhalten. Das tatsächliche Infektionsrisiko im Einzelfall – unter Beachtung von Faktoren wie Raumvolumen, Abstand, Personenanzahl – ist schwierig abzuschätzen. Weiterlesen

Antikörpertests zu SARS-CoV-2: differenzierter vorsichtiger Umgang mit den Testergebnissen nötig

(Juli 2020) Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL) begrüßt ausdrücklich die vom Bundesministerium für Gesundheit beschlossene Erweiterung der Test-Strategie zu SARS-CoV-2 auf die breite Bevölkerung, insbesondere auf Krankenhäuser, Pflegeheime und andere vulnerable Gruppen. Allerdings muss auf die aktuellen Probleme und Risiken bei der Durchführung serologischer Assays hingewiesen werden. Weiterlesen