Deutscher Interoperabilitätstag diskutiert die Digitalgesetze

(November 2023)  Das Interesse für Interoperabilität steigt. Das zeigte der 8. Deutsche Interoperabilitätstag (DIT), der vom 17. bis 18. Oktober 2023 in Berlin stattfand, mit 160 Teilnehmenden eindrücklich. Im Fokus standen das Digital-Gesetz sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sowie die Frage, inwiefern die Regelungen zur Interoperabilität bereits genügen oder weiterentwickelt werden müssen. Weiterlesen

SAP-Strategie passt nicht zur Klinik-Realität

Klinik, Krankenhaus, Notfall, Notaufnahme(März 2023) Im Oktober 2022 hat SAP im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) angekündigt, dass es keine Nachfolge für die Branchenlösung SAP Patientenmanagement (IS-H) in der S/4HANA-ERP-Welt und für das klinische Informationssystem i.s.h.med von Partner Oracle Cerner geben wird. Weiterlesen

Digitale Gesundheitsversorgung braucht Interoperabilität und Austausch

(November 2022) Vom 19. bis 20. Oktober 2022 fand der siebte Deutsche Interoperabilitätstag (DIT) im Colonia Nova in Berlin statt – am ersten Tag gab es Tutorials zu den Themen HL7®FHIR® und IHE mit anschließendem offenen Austausch nach dem Open Space-Konzept. Am zweiten Tag standen Vorträge und Diskussionen zu den Themen Interop-Roadmap, HL7®FHIR®/IHE, Terminologien und European Health Data Space (EHDS) auf der Agenda. Weiterlesen

Jetzt lesen: Die neue Ausgabe der mt-medizintechnik, Heft 4/2022, ist erschienen

(August 2022) Die neue mt-medizintechnik Ausgabe 4/2022 mit dem Schwerpunktthema „Individualisierte Medizin und In-silico-Methoden“ ist erschienen. Wie üblich erhalten Sie in unserem Heft top Expertenwissen, kurze und interessante News aus Szene und Markt sowie Recht und Normung. Nicht verpassen – oder jetzt bestellen, wenn Sie noch kein Abonnent sind! Weiterlesen

GIGV als wichtiger Schritt? Deutscher Interoperabilitätstag appelliert an stärkere Zusammenarbeit

(November 2021) Ende Oktober diskutierten unter dem Motto „Auftakt für Team Interop“ beim sechsten Deutschen Interoperabilitätstags namhafte Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Selbstverwaltung den Weg zu einer interoperablen IT-Vernetzung im Gesundheitswesen. Weiterlesen

Fünfter deutscher Interoperabilitätstag: aktuelle Bedarfe für das digitale Gesundheitswesen

(November 2020) Die Digitalisierung des Gesundheitswesens erlebt mit der Coronapandemie einen großen Schub. Damit dieser genutzt werden und eine digital unterstützte Gesundheitsversorgung umfassend greifen kann, braucht es Interoperabilität. Der fünfte Interoperabilitätstag (DIT), erstmals als Onlineformat, brachte Politik, Selbstverwaltung, Wissenschaft und Industrie zusammen. Weiterlesen

Anästhesiearbeitsplätze werden interoperabel

(November 2019) Demographische Daten aus der Patientenakte direkt am Anästhesiearbeitsplatz abrufen – das neue Clinical Assistance Package (CAP) macht dies jetzt auf Anästhesiegeräten möglich. Die ADT-Daten können zeitsparend aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) übernommen werden, ohne sie händisch neu eingeben zu müssen. Wichtige Informationen für klinische Entscheidungen stehen so unmittelbar zur Verfügung. Weiterlesen

Interoperabilität im Gesundheitswesen: zielorientierter Dialog beim DIT

(November 2019) Rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zum vierten Deutschen Interoperabilitätstag in Berlin zusammen. Interoperabilität ist die entscheidende Stellschraube für eine vernetzte, digitale Gesundheitsversorgung. Welche Entwicklungen  noch notwendig sind und was bereits funktioniert, diskutierten Gäste aus Politik, Selbstverwaltung und Wirtschaft. Weiterlesen

Medizininformatik-Initiative zieht positive Zwischenbilanz

(September 2019) Die dritte Jahresversammlung zeigte Best Practice im Infrastrukturaufbau und Datenaustausch, Meilensteine der bundesweiten Standardisierung wurden erreicht. „Die Medizininformatik-Initiative (MII) hat in vergleichsweise kurzer Zeit wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um Routinedaten aus der Patientenversorgung standortübergreifend digital zu vernetzen – für bessere Forschungsmöglichkeiten und gezieltere Therapien“, so Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF und Leiter der Koordinationsstelle der MII. Weiterlesen

Interoperabilitätsstandard SDC vereinheitlicht die Medizingerätekommunikation für optimierte Arbeitsabläufe

OP, Lüftung, Medizintechnik, Opragon(März 2019) Bisher existieren in Krankenhäusern je nach Gerät und Hersteller eigene Protokolle für den elektronischen Datenverkehr. Die proprietären Übertragungsarten schränken die Verfügbarkeit von Daten ein. Dies führt dazu, dass nicht alle wichtigen Daten dort verfügbar sind, wo sie gebraucht werden. Zudem erhöhen sich der administrative Aufwand für das Einbinden unterschiedlicher Systeme und das Risiko für fehlerhafte Datenübertragung.  Weiterlesen

Digitale Transformation auf der conhIT: Startups und Trendthemen

(März 2018) Was plant die Bundesregierung in Sachen E-Health? Welche Produktinnovationen stärken die Patientensouveränität? Wie lassen sich Frauen sowie junge Fach- und Führungskräfte in der Branche besser fördern? Viele Antworten bringt die conhIT vom 17. bis zum 19. April auf dem Berliner Messegelände. Erstmalig gibt es eine eigene Sonderfläche für Jungunternehmer – das Startup Café mit Themen wie der 3D-Haltungsanalyse am Arbeitsplatz, dem digitalem Patientenservice für Pflegekräfte und dem Einsatz von Apps in der Physiotherapie.

Weiterlesen

Herstellerunabhängige, interoperable, migrationssichere Plattform für Gesundheitsdaten

(Februar 2018) Alle sprechen über den Digitalen Wandel in der Medizin – und der Softwarespezialist Marand schafft die Grundlagen. Mit der Gesundheitsdatenplattform Think!EHR werden Leistungserbringer auf der Ebene granularer Daten autonom. Auf der conhIT zeigt der Anbieter aus Ljubljana seine Lösung, natürlich auch in Deutsch. Weiterlesen

Ergänzungslieferung zum CE Routenplaner „Medizinprodukte planen, entwickeln, realisieren“

(November 2017) Die 24. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung des CE Routenplaners „Medizinprodukte planen, entwickeln, realisieren“ steht unseren Abonnenten ab KW 46 zur Verfügung. Das Handbuch „Medizinprodukte planen, entwickeln, realisieren“ beschreibt den vollständigen Entwicklungsprozess eines Medizinproduktes von der Idee zur Umsetzung. Weiterlesen

Interoperabilität gewährleistet Qualität und Effizienz

IMG_4586Intersystem(Februar 2017) Ein führendes Ärzte- und Kliniknetz im Großraum Chicago, Rush Health, setzt die Interoperabilitätsplattform Health Chare von InterSystems zur Koordination der vernetzten Behandlung ein. Diese Plattform ermöglicht einen geschützten Austausch von Gesundheitsdaten einzurichten, mit dem die Mitglieder – Krankenhäuser, Niedergelassene und weitere Partner – volllumfänglichen Zugriff auf die elektronischen Akten ihrer Patienten erhalten. Weiterlesen