(September 2021) Mit einem Testlabor auf Rädern können Forschende vom Fraunhofer IPA künftig schnell und zuverlässig Fragmente von Coronaviren in Abwässern aufspüren. Diese sind ein Hinweis auf erhöhte Infektionszahlen und damit ein Indikator für Hotspots der Pandemie. Im September startet das Projekt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: IPA
Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik – Trainingsdaten sind entscheidend
(Juni 2020) Mittelständische Medizintechnikunternehmen in Baden-Württemberg sollen bald Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Weiter- oder Neuentwicklung ihrer Produkte nutzen. Das Know-how dazu stellen die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer IPA und die Universitätsmedizin Mannheim im Anwendungszentrum für Intelligente Maschinen in der Medizintechnik (ANIMMED) bereit. Weiterlesen
VDI: Reinheit von Medizinprodukten im Herstellungsprozess
(Januar 2020) Die Bestimmung der Reinheit von Medizinprodukten ist seit Oktober 2019 einheitlich geregelt: Die VDI-Richtlinie 2083 Blatt 21 bietet Hilfestellungen, wie Hersteller ermitteln können, ob für ihre Produkte Reinheitsgrenzwerte notwendig sind und wie diese abgeleitet und überprüft werden können. Den nächsten, konsequenten Schritt geht der am Fraunhofer IPA gestartete Industrieverbund, er will die Ableitung von Grenzwerten für produktspezifische Reinheitsanforderungen für partikuläre und chemische Verunreinigungen konkretisieren. Weiterlesen
Hygienische Beleuchtung in OP, Labor und Intensivstation
(August 2019) In Krankenhäusern und Gesundheits-einrichtungen, insbesondere in Operationssälen, Intensivstationen oder in Laboren gelten hohe Hygiene-Anforderungen, denen auch die Beleuchtung gerecht werden muss. Hier bieten Reinraumleuchten des norwegischen Leuchtenherstellers Glamox Sicherheit. Eigene Produktprüfungen und die des Fraunhofer IPA für Reinst- und Mikroproduktion bestätigen die hohe Qualität. Weiterlesen
Hydraulik-Antrieb für den OP-Roboter der Zukunft
(Oktober 2018) Roboter können den Arzt beim Aufspüren und Behandeln von Tumoren unterstützen, indem sie etwa eine feine Sonde an der richtigen Stelle positionieren. Damit die Robotik bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) nicht stört, haben IPA-Ingenieure eine neue Antriebstechnik entwickelt. Weiterlesen