Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Not – Protesttag in Berlin

(September 2023) Am 20. September 2023 fand ein Protesttag der deutschen Krankenhäuser bzw. der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in Berlin statt. Unter dem Motto „Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Not“  trafen u.a. Krankenhausverbände, Gewerkschaften und Pflegevertreter zusammen. Weiterlesen

SAP-Strategie passt nicht zur Klinik-Realität

Klinik, Krankenhaus, Notfall, Notaufnahme(März 2023) Im Oktober 2022 hat SAP im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) angekündigt, dass es keine Nachfolge für die Branchenlösung SAP Patientenmanagement (IS-H) in der S/4HANA-ERP-Welt und für das klinische Informationssystem i.s.h.med von Partner Oracle Cerner geben wird. Weiterlesen

Mit neuer VDI-Richtlinie Krankenhausinfektionen verhindern

(Januar 2023) Krankenhausinfektionen sind ein ernstes Problem. Gefährliche Keime können auf verschiedenen Oberflächen in medizinischen Einrichtungen überdauern und die Gesundheit von Patienten gefährden. Bisher fehlen jedoch Vorgaben für ein hygienegerechtes Design von Produktoberflächen im medizinischen Bereich. Weiterlesen

Zehn-Punkte-Paper: So werden Kinder als Besuchende auf Intensivstationen besser einbezogen

(November 2022) Wer darf auf der Intensivstationen oder in der Notaufnahme Angehörige besuchen? Ist das zu viel für ein Kind? Hierüber wird kontrovers diskutiert. Typische Kontra-Argumente sind, dass Kinder durch belastende Eindrücke traumatisiert werden könnten oder Infektionsgefahr besteht. Weiterlesen

In Praxis und Klinik: Medizin wird digitaler – auch in Deutschland

(November 2022) Eine Bitkom Meldung aus dem Oktober beschäftigt sich mit der Digitalisierung in Kliniken und Praxen. In einer gemeinsamen Studie mit dem Hartmannbund zeigt sich die Zunahme digitaler Anwendungen, aber auch die Kritik an unzureichendem Schutz vor Cyberangriffen auf klinische Einrichtungen. Weiterlesen

Gegen die Sprachlosigkeit in Notaufnahme, Behandlungszimmer oder Rettungswagen

(Oktober 2022) Sowohl der medizinische Erfolg als auch die kaum minder wichtige soziale Komponente im Verhältnis zwischen Mediziner und Patient hängt sehr häufig von einer möglichst reibungslosen Kommunikation ab. Was aber, wenn sich eine kaum überbrückbare Sprachbarriere auftut, wenn niemand die Sprache des anderen spricht? Weiterlesen

Geimpft, geschützt, gerüstet? Kliniken und Corona

(Juli 2022) Waren die Kliniken nach der ersten Covid-19-Welle auf die nächsten Wellen vorbereitet? Konnten Ausstattung und Krisenmanagement verbessert werden? Und wie entwickelte sich die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser? 186 Fachleute aus Kliniken gaben in der Onlinebefragung zum fünften WISAG Hygieneradar ihre Einschätzungen zu diesen und weiteren Fragen ab. Weiterlesen

Digitalradar Krankenhaus zeigt Reifegrad in Kliniken

Notaufnahme München(Februar 2022) Wie digital sind Deutschlands Kliniken? Jahrelang konnte man die Antwort nur raten, da diese Daten fehlten. Aus diesem Grund wurde eine Bestandsaufnahme des digitalen Reifegrads zur Komponente des Krankenhauszukunftsgesetztes (KHZG) gemacht. Ein Großteil der Häuser erreicht auf einer Skala von 0 bis 100 einen Digitalisierungsgrad zwischen 20 und 40. Weiterlesen

Erhebung zur Umsetzung des klinischen Risikomanagements in deutschen Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen

(Oktober 2021) Klinisches Risikomanagement ist unabdingbar für Patientensicherheit in der stationären Versorgung. Das Patientenrechtegesetz (2013) hat vorgegeben, dass Mindeststandards vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für alle nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser verbindlich festzulegen sind. Weiterlesen

Wach-OP bei Hirntumor: Neurochirurgen führen erstmals Tumor-OP unter hypnotischer Begleitung ohne Narkose durch

(August 2021) Beim Stichwort Hypnose denken viele zuerst an spektakuläre  Bühnenshows. Doch medizinische Hypnose zählt zu den ältesten Heilverfahren, ist wissenschaftlich anerkannt und wird bei verschiedenen Operationen erfolgreich angewendet. Im Rhön-Klinikum wurde erstmals eine Wach-Tumor-OP durchgeführt. Weiterlesen

Kolumne: Tagebuch der Vera Neumann in Jahr 2033, Teil 16

(Juni 2021) Die krebskranke Pflegemanagerin Vera war selbst in der Klinik. Doch Veras Test ihres digitalen Zwillings ist dort für alle Beteiligten völlig unerwartet verlaufen. Die Informatiker hatten eine unglaubliche Energie verwendet, ihr digitales Abbild möglichst lebensecht darzustellen. Das ging nach hinten los. Vera ist entsetzt über die arrogante Kopie ihrer selbst. Weiterlesen

Krankenhäuser optimieren Versorgung und Sicherheit mittels vernetzter Systeme sowie gesetzeskonformer Standards

(April 2021) Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken sehen sich mit beachtlichen Herausforderungen konfrontiert: Sie sollen Kostensenkungen erzielen, gesetzliche Anforderungen erfüllen, effiziente und automatisierte Prozessabläufe nachhaltig optimieren. Weiterlesen

Neubau einer Orthopädieklinik in Thüringen: Klasse auch für Kasse

(Oktober 2020) Die Waldkliniken Eisenberg weihten im September ein orthopädisches Krankenhaus ein, das für Patienten aller Kassen die Aufenthaltsqualität eines Sterne-Hotels bietet – die Macher haben Krankenhaus neu gedacht und verwirklicht. Hier wird der Patient als Gast wahr- und aufgenommen, das Haus verbindet Aufenthaltsqualität mit hochklassiger Medizin und neuen Konzepten in der Pflege, IT und Kulinarik. Weiterlesen

Gesundheitskongress des Westens: Praktizieren in Krisenzeiten und Wie verändert Corona die Krankenhausplanung?

(September 2020) Der Gesundheitskongress des Westens wird am 8. und 9. September als hybrider Kongress stattfinden. Teilnehmer können wählen, ob sie nach Köln kommen oder sich online den Livestream anschauen. Teilnehmer sind vor allem Klinikmanager, Ärzte, Verantwortliche aus Gesundheitspolitik und -unternehmen, aus Forschung und Wissenschaft sowie der Pflege. Weiterlesen

Innovatives Projekt zur Händehygiene in Greifswald gestartet

(Juli 2020) Die Wichtigkeit der Händedesinfektion ist in letzter Zeit besonders ins Bewusstsein gerückt. In einer Publikation stellte Prof. Axel Kramer, geschäftsführender Direktor des Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Universitätsmedizin Greifswald, bereits im Jahr 2006 fest, dass bis zu 90 Prozent der Keime über die Hände übertragen werden. Nun ist ein neues Projekt mit einem interaktiven Feedbacksystem zur Händedesinfektion in der BDH-Klinik Greifswald gestartet. Weiterlesen

Interview zur Corona-Krise: „Schluss mit dem Desinfektionswahn“

(Mai 2020) Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben den Alltag in Deutschland fest im Griff: Nach dem Aufheben der wochenlangen Ausgangsbeschränkungen gelten in vielen Bundesländern nach wie vor Kontaktverbote, im Nahverkehr und Einzelhandel müssen Schutzmasken getragen werden. Und jeder braucht scheinbar literweise Desinfektionsmittel, um durch die Krise zu kommen… Weiterlesen

Hygieneradar: Bauen und Hygiene in Kliniken sind kein Widerspruch

(April 2020) Bauen und Hygiene – das ist kein Widerspruch. So lautet eine zentrale Erkenntnis des dritten Wisag Hygieneradars. Die Onlinestudie zu Hygiene-Herausforderungen im Gesundheitswesen setzte sich mit der Frage auseinander, ob bei Baumaßnahmen in Kliniken Hygieneaspekte ausreichend berücksichtigt werden. Weiterlesen

Schneller und kostenlosen Check für Medizinprodukte und Schutzausrüstung via VDE

(April 2020) Um Schaden von Patienten, medizinischem und pflegerischem Personal abzuwenden, bietet der VDE ab sofort einen Plausibilitätscheck für Medizinprodukte und Schutzausrüstung an – und zwar für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen bis auf weiteres kostenfrei. Das CE Zeichen ist Voraussetzung für die Vermarktung von Medizinprodukten und Schutzausrüstung in Europa. Weiterlesen

Inspirierende Karrieren in Forschung und Medizin: neue Plattform für weibliche Top-Talente

Mit Moderatorin Jutta Neumann diskutierten Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl, Dr. Susanne Schaffert, Priv. Doz. Dr. Uta E. Höpken und Dr. Sonja Hansen (v.l.n.r.) auf der Novartis-Veranstaltung „Lead and Inspire – Women in Science“ am 27. November 2019 in Berlin. © Novartis Pharma GmbH, 2019(Dezember 2019) Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich für junge Talente in Wissenschaft, Klinik und Forschung? Wie gelingt Naturwissenschaftlerinnen und Ärztinnen der Aufstieg in Positionen, in denen sie wirklich gestalten können? Welche Fähigkeiten sind für Frauen in Führungsfunktionen entscheidend? Dies diskutierte Dr. Susanne Schaffert mit führenden Wissenschaftlerinnen aus Klinik und Forschung in einer Auftaktveranstaltung in Berlin. Weiterlesen

Demenz-Informationstag im Krankenhaus Düren-Lendersdorf

(August 2019) Nachdem der erste Demenzinformationstag im Jahr 2018 ein sehr großer Erfolg war und weil das Thema Demenz in seiner Relevanz nicht nachlässt, veranstaltet das St. Augustinus Krankenhaus Düren auch in diesem September einen Info-Tag mit theoretischen und mit praktischen Inhalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weiterlesen