Einfach Energie und Kosten sparen

(Oktober 2022) Das Fenster ist gekippt, die Heizung aufgedreht, das Licht brennt und der Rechner wurde nicht runtergefahren – ein häufiges Bild nach Feierabend in Arbeitszimmern. Oft mangelt es den Beschäftigten an Sensibilisierung und Zeit für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Dabei lohnt sich Energiesparen aktuell mehr denn je – für das Budget und für das Klima. Weiterlesen

Patientenspezifische Behandlungswege und geringere Kosten dank 3D-Modellen

(Juli 2020) Äußerst präzise, patientenspezifische Anatomiemodelle ermöglichen es Ärzten, Eingriffe bereits vorab am lebensechten Modell zu simulieren und maßgeschneiderte Behandlungswege zu entwickeln. Auf diese Weise lassen sich OP-Zeiten massiv verkürzen und die damit verbundenen Kosten und Risiken erheblich reduzieren. Darüber hinaus erleichtern sie teaminterne Besprechungen sowie Einwilligungsgespräche mit Patienten. Weiterlesen

Deutsche haben hohe Erwartungen an die medizinische Forschung

(Juni 2019) Die Entwicklung neuer Medikaments beginnt mit der Suche nach einer Substanz, die viele ideale Eigenschaften aufweisen muss, um als Wirkstoff geeignet zu sein. Auf jeden Wirkstoff kommt ein Vielfaches an Substanzen, die in Tests nicht alle Kriterien erfüllen. Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Biotechnologie-Unternehmens Amgen unterschätzen neun von zehn Deutschen die Dauer und fast 80 Prozent die Forschungs- und Entwicklungskosten für ein neues Medikament. Weiterlesen

Gesundheitsbranche unter großem Veränderungsdruck: Studie 2017 – 2021

(Dezember 2017) Die Gesundheitsbranche steht unter enormem wirtschaftlichen Druck. Die Kosten steigen und der Ruf nach Profitabilität wird lauter. Eine grundlegende Neuausrichtung der Versorgungskette ist nötig. Ein Barometer für die Gesundheitsbranche, das in Kooperation mit Frau Dr. Martina Oldhafer MBA, Leitung Change-Management am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein durchgeführt wurde, zeigt die Herausforderungen der Branche. Weiterlesen