(Mai 2022) Im Moment gibt es bei fallenden Infektionszahlen kaum noch Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus. Spätestens im Herbst drohen aber wieder steigende COVID-19-Infektionen sowie eine große Grippewelle. PCR-Gurgeltests wären eine Alternative für Deutschland. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Labor
Fachkräftemangel im Labor: Hohe Motivation trifft auf sinkende Bewerberzahlen
(April 2022) Eine Umfrage des Laborprodukteherstellers Starlab unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich zeigt: Zwar halten viele Jugendliche Laborjobs für sinnhaft, sicher und systemrelevant – allerdings fehlt den meisten eine genaue Vorstellung und der Zugang zu dem Thema. Weiterlesen
Covid-19: Nationale Teststrategie weist erhebliche Lücken auf
(Januar 2022) Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin weist darauf hin, dass die Teststrategie zur Bekämpfung der bevorstehenden Omikron-Welle noch nicht ausgeschöpft ist. Die Teststrategie in Deutschland weist erhebliche Lücken auf. Weiterlesen
Red Dot Design für Medizinprodukte: Auszeichnungen 2021
(Januar 2022) Der seit 1955 entwickelte Red Dot Design Award unterteilt sich in die drei Disziplinen Product Design, Brands & Communication Design und Design Concept und ist einer der größten Designwettbewerbe der Welt. Die Auszeichnung „Red Dot“ ist seitdem das international hochgeachtete Siegel für hervorragende Gestaltungsqualität, auch bei Medizinprodukten. Weiterlesen
Engagement für eine umweltfreundlichere Gestaltung von Laboren
(August 2021) Schätzungen zufolge wird in Laboratorien weltweit eine schwindelerregende Menge von 5,5 Milliarden Kilogramm an Plastikmüll pro Jahr erzeugt. Der Wasser- und Stromverbrauch beträgt im Vergleich zu Bürobetrieben gleicher Größe das Vier- beziehungsweise das Zehnfache. Sinnvolle Einsparungen sollten überdacht werden. Weiterlesen
Innovative Arzneimittel: Aufbau eines Translationslabors Pharma- und Medizintechnikproduktion
(Juni 2021) Die Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt in Braunschweig den Aufbau eines Translationslabors »Pharma- und Medizintechnikproduktion« als Teil des neuen niedersächsischen Leistungszentrums »Medizin und Pharmatechnologie«. Dafür kooperieren erstmals das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen Universität Braunschweig. Weiterlesen
Tumorzellen per Bluttest aufspüren
(Juni 2021) Ein internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält 2,4 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm Horizont 2020, um innerhalb von drei Jahren die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Krebsdiagnostik per Bluttest abzuschließen. Weiterlesen
Corona-Schnelltests für zu Hause
(Februar 2021) Bisher war die Abgabe von Corona-Schnelltests nur an medizinisches Personal gestattet, nun sind sie auch für den Privatgebrauch zugelassen. Das Bundesgesundheitsministerium hat am 03. Februar eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnu
Labore arbeiten an den Feiertagen für die medizinische Versorgung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie
(Dezember 2020) Weihnachten steht vor der Tür, die Bevölkerung geht aufgrund exponentiell steigender SARS-CoV-2-Infektionszahlen in den Lockdown, und so neigt sich ein herausforderndes Jahr dem Ende zu. Ein Jahr, in dem alle Mitarbeiter:innen in den fachärztlichen Laboren unter enormer Belastung und Anstrengung viel geleistet haben. Weiterlesen
Fünf Trends, die die Laborarbeit 2021 verändern werden
(Dezember 2020) Durch die Corona-Pandemie sind Labore und ihre Zulieferer gefragter denn je. Effizientes Arbeiten hat durch den Druck, der auf allen beteiligten Akteuren herrscht, rasend schnell an Bedeutung gewonnen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die zwei Leitthemen der einschlägigen Branchen, sind noch mehr in den Fokus gerückt. Weiterlesen
Additive Fertigung: Neues Laboratorium kann Beanspruchungen von Bauteilen realitätsnah simulieren
(Oktober 2020) Die additive Fertigung stößt derzeit in vielen Bereichen des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus auf ein stetig wachsendes Interesse. Um die Zuverlässigkeit derartig gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF mit den „AM Fatigue Labs“ ein neues Laboratorium eingerichtet. Weiterlesen
Neue Labor- und Regulierungsservices für Biotech-Kunden
(Oktober 2020) Verbesserte Dienstleistungen für pharmazeutische Primärverpackungen in den USA und in Europa über Gx Biological Solutions: Gerresheimer erweitert sein breites Portfolio an Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für Biotech-Unternehmen um wesentliche Labor- und Zulassungsdienstleistungen. Spezialisierte Labortechniker und ein erfahrenes Team von weiteren Spezialisten bieten diese Dienstleistungen in den beiden Innovations- und Technologiezentren in Bünde (Deutschland) und Vineland (New Jersey/USA) an. Weiterlesen
Blockchain-App: sichere Gesundheitszertifikate durch zukunftsweisendes Pilotprojekt
(September 2020) Eine Blockchain-App für Gesundheitszertifikate startet eine Testreihe mit Mitarbeitern eines Unternehmens aus der Schweiz – mit ermutigenden Ergebnissen. Sie beweisen, dass Gesundheitszertifikate, falls sie in Zukunft erforderlich sein sollten, sicher und aus der Ferne digital zugestellt werden können. Gleichzeitig wird die Privatsphäre des Einzelnen respektiert. Weiterlesen
Quarantäne- und Isolationszeiten in Einklang zu den Teststrategien bringen!
(September 2020) Die Laborärzte der DGKL fordern, dass sich die Diskussion um eine Verkürzung der Quarantäne- und Isolationszeit an den wissenschaftlichen Daten und Fakten orientieren muss. Die 14-tägige Quarantäne bei vermeintlichem (= Rückkehr aus Risikogebiet) oder nachgewiesenem Kontakt mit Infizierten basiert auf der Inkubationszeit von bis zu 14 Tagen. Daran hat sich nichts Wesentliches geändert. Weiterlesen
Antikörpertests zu SARS-CoV-2: differenzierter vorsichtiger Umgang mit den Testergebnissen nötig
(Juli 2020) Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL) begrüßt ausdrücklich die vom Bundesministerium für Gesundheit beschlossene Erweiterung der Test-Strategie zu SARS-CoV-2 auf die breite Bevölkerung, insbesondere auf Krankenhäuser, Pflegeheime und andere vulnerable Gruppen. Allerdings muss auf die aktuellen Probleme und Risiken bei der Durchführung serologischer Assays hingewiesen werden. Weiterlesen
Mit Technik gegen Corona: kostengünstiges Beatmungsgerät als Notersatz
(Juni 2020) Die Corona-Pandemie beschäftigt die Welt seit Anfang des Jahres. Bei schweren Verläufen sollen Patient*innen beatmet werden – eine Herausforderung für die Gesundheitssysteme, die dafür nicht ausgelegt sind. Ende März hat sich an der Fak. Ingenieurwissenschaften der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ein Forschungsteam zusammengeschlossen, um einfache Beatmungsgeräte für den Notfall zu entwickeln. Weiterlesen
Kontaktloser Test auf Covid19 per Roboter
(Mai 2020) Eine neue kontaktlose Lösung für Corona-Tests wurde Anfang Mai in Dorfprozelten/Bayern als Prototyp vorgestellt. Statt medizinischem Fachpersonal leiten ein Videosystem sowie ein Roboter die Menschen an und sammeln Proben ein. Das innovative System reduziert die Infektionsgefahr und setzt dringend benötigtes medizinisches Personal für die Arbeit in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, beim Deutschen Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk frei. Weiterlesen
Magnetische Nanopropeller liefern genetisches Material an Zellen
(Mai 2020) Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern entwickelt magnetische Nanopropeller, die genetisches Material an einzelne Zellen liefern können. Sie verwenden dafür ein magnetisches Material, das die stärksten bekannten Mikromagnete übertrifft, dabei aber chemisch stabil, ungiftig und biologisch kompatibel ist. Die neuartigen Nanopropeller bergen großes Potenzial für biomedizinische Anwendungen und minimal-invasive Operationen der Zukunft. Weiterlesen
COVID-19: Herausforderungen für Labore & Neues zu Tests, Schnelltests etc.
(März 2020) Stationär und ambulant tätige Laborärzt*innen, die die COVID-19-Tests durchführen, arbeiten am Limit. Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) schätzt, dass derzeit (KW 12) rund 40.000 dieser Tests am Tag durchgeführt werden – mit steigender Tendenz. Parallel arbeiteten die Hausärzte unter Hochdruck daran, jenseits von Coronavirus und Influenza die Sprechstunden für chronisch kranke Patienten wie Diabetiker oder Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen für Laboruntersuchungen so gut wie möglich offenzuhalten. Weiterlesen
Cloudbasierte Anwendung zur Optimierung von Labor-Arbeitsabläufen
(August 2019) Die neu entwickelte cloudbasierte eMyLabCollect-Anwendung vereinfacht Arbeitsabläufe im Labor und reduziert Fehler. Sie optimiert die Entnahme, Nachverfolgung und Beschriftung von Proben und automatisiert deren Entgegennahme und Bearbeitung. Die Lösung wurde speziell für die Nutzung in Referenzlaboren sowie großen regionalen Krankenhäusern, die über mehrere Krankenhaus-informationssysteme (KIS) oder Laborinformationssysteme (LIMS) verfügen, entwickelt. Weiterlesen