Neueröffnung: Forschungslabor zur „Bioelektronik“ bei der TU München

(August 2020) Das Medical and Health Informatics (MEI) Lab von NTT Research, einer Abteilung des Kommunikationsunternehmens NTT, und die Neuroelektronik-Gruppe an der Munich School of Bioengineering der TU München  starten ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit für die Entwicklung neuartiger flexibler Elektroden für medizinische Anwendungen. Weiterlesen

Mobilisation von Pflegebedürftigen durch Robotik

(Mai 2019) Alltag auf der Intensivstation: Die OP ist gut verlaufen, der Patient stabil, und eine rasche Mobilisierung würde sich positiv auf den Gesundheitszustand auswirken. Doch der Pflegenotstand macht sich bemerkbar. Drei Menschen wären notwendig, um einen intensiv Pflegebedürftigen von seinem Bett auf ein Therapiegerät umzulagern – ein Personalaufwand, den sich die meisten Krankenhäuser nicht mehr leisten können. Weiterlesen

Forschungsprojekt rund um intelligente Bildanalyse in der Radiologie startet

(Januar 2017) Smart Reporting, Siemens Healthineers und die Technische Universität München (TUM) starten das gemeinsame Forschungsprojekt Rapids. Es dient der Erforschung und Entwicklung algorithmischer Bildanalyse von medizinischen Aufnahmen wie Röntgen, CT oder MRT. Ziel des Projekts ist es, automatisierte Bildanalyse im klinischen Alltag anwendbar zu machen und in den radiologischen Workflow zu integrieren. Weiterlesen

Neu entwickeltes Nanot-CT-Gerät liefert hochauflösende 3D-Röntgenbilder

(November 2017) Computertomographie (CT) ist in Krankenhäusern eine Standardprozedur. Für extrem kleine Untersuchungsgegenstände war sie bislang nicht geeignet. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) entwickelte ein Nano-CT-Gerät, das dreidimensionale Röntgenbilder mit besonders hoher Auflösung liefert. Weiterlesen