Arbeitsunfälle: Zeitarbeitnehmer besonders häufig betroffen

(September 2023) Zeitarbeitende sind rund 30 Prozent öfter aufgrund von Arbeits- und Wegeunfällen krankgeschrieben als andere Arbeitnehmende.[1]  Die aktuelle Erntezeit ist eine Hochzeit für Leiharbeit. Darauf sollten Unternehmen achten: TÜV Rheinland Akademie berät betroffene Unternehmen! Weiterlesen

Medical Device Conference: Neues zu Top-Themen der Medizinbranche

(September 2023) Der TÜV Rheinland richtet am 24. und 25. Oktober 2023 in Köln die Medical Device Conference aus. Bei diesem interaktiven Expertentreffen der Medizinprodukteindustrie kommen Hersteller, Zulieferer, Behörden und Benannte Stellen zusammen, um sich gemeinsam über aktuelle Themen der Medizinbranche und regulatorische Rahmenbedingungen auszutauschen.  Weiterlesen

Übergangsfristen für Zulassung von Medizinprodukten verlängert

(März 2023) Mit Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union ist die geänderte Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) in der Europäischen Union in Kraft getreten: Hersteller von Medizinprodukten erhalten mehr Zeit, um ihre Produkte auf die neue Verordnung umzustellen. Die MDR löst die Richtlinie MDD (Medical Device Directive) ab. Weiterlesen

Virtuelles Live Event „Empower Health“ am 1.6.2022

TÜV Rheinland Logo(Mai 2022) Ob psychische Belastungen, ergonomisches Arbeiten oder Digitalisierung: Wie kann man in der Arbeitswelt der Zukunft Menschen stärken und die körperliche wie mentale Gesundheit fördern – für eine produktive Arbeitsumgebung, die Mitarbeitende motiviert und ihre Bedürfnisse in den Fokus stellt? Weiterlesen

Bestmögliche Versorgung bei einem Schlaganfall: Überregionale Stroke Unit behandelt 1.000 Schlaganfälle im Jahr

(Januar 2022) In Deutschland erleiden rund 280.000 Menschen pro Jahr einen Schlaganfall als Folge einer Blutung im Gehirn oder eines Blutgerinnsels in einem Hirngefäß. Dadurch wird Hirngewebe geschädigt. Dies kann zu schwerwiegenden körperlichen Ausfällen bis hin zu irreversiblen Schäden führen. Weiterlesen

Erste IVDR-Zertifizierungen, um die EU-weite Verfügbarkeit von In-vitro-Diagnostika zu sichern

(September 2021) Der TÜV Rheinland hat erste Produkte gemäß der Europäischen Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) EU 2017/746 zertifiziert. Diese Zertifizierungen durch Benannte Stellen, wie dem TÜV Rheinland, sind die Voraussetzung für den weiteren Vertrieb der medizinischen Laborprodukte in der EU. Weiterlesen

33. Aktualisierung: Medizintechnik und Informationstechnologie

(August 2019) Die 33. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung von „Medizintechnik und Informationstechnologie“ steht unseren Abonnenten Ende August zur Verfügung. Das Werk betrachtet diese Disziplinen aus technischer, rechtlicher und organisatorischer Perspektive. Praxisnah und zuverlässig macht es komplexe Sachverhalte verständlich und dient Technikern, IT-Fachleuten und Medizinern als nützlicher Praxisleitfaden. Weiterlesen

News Blog MPI

pulse trace and anesthesia monitors.

(Januar 2019) Auf dem News-Blog der TÜV Rheinland Akademie finden Sie exklusive Interviews und Artikel, die inhaltlich aktuelle Brennpunktthemen aus der Medizinprodukte-Branche aufgreifen. Die Riege der Autoren reicht von Fachexperten aus der Praxis bis hin zu Vertretern Benannter Stellen. Weiterlesen

Ankündigung: mt-medizintechnik Ausgabe 4/2018

(August 2018) Die neue mt-medizintechnik Ausgabe 4/2018 mit dem Schwerpunktthema „Innovationen“ erscheint am 21. August. Expertenwissen zur internationalen Best Practice im intergralen Risikomanagement von Spitälern, Blockchain im Gesundheitswesen und  gezieltem Risikomanagement zu einem sicheren Krankenhaus erwarten Sie ebenso wie News aus Forschung und Entwicklung. Weiterlesen

Der Qualifizierungsbedarf im Gesundheitswesen/Medizinproduktebereich wächst

(Juni 2018) Für den Medizinproduktebereich bietet der TÜV Rheinland im Juni/Juli drei spannende Veranstaltungen: Es handelt sich dabei um eine Konferenz „Produktprüfung für Medizinprodukte“, ein Webinar zur neuen IVDR und ein Webinar zur neuen MDR, drei wichtige Themenfelder, in denen man up-to-date bleiben sollte. Weiterlesen

Medizinproduktehersteller müssen verantwortliche Person bestellen

(September 2017) Die Anforderungen sind in der neuen EU-Medizinprodukteverordnung klar geregelt: Jeder Hersteller von Medizinprodukten muss mindestens einen Verantwortlichen bestellen, der die Vorschriften der Verordnung kennt und die Einhaltung überwacht. Bis zum 25. Mai 2020 muss die „Responsible Person for regulatory Compliance“ benannt sein. Da der Bedarf an diesen Spezialisten erheblich wachsen werde, raten Experten den Unternehmen, sich bereits heute um die entsprechende Aus- und Weiterbildung zu kümmern. Weiterlesen

IT-Sicherheits-Kongress 2017 in Frankfurt

(September 2017) Die Bedrohungslage durch Cyber-Attacken verschärft sich: Wie sollten sich Unternehmen und die Öffentliche Hand für die Cyber-Herausforderungen von heute und morgen wappnen? Steigern Sie Ihre Strategie-Kompetenz rund um die sichere digitale Transformation und erweitern Sie Ihr Wissen mithilfe führender Cyber-Security-Experten: am 7. und 8. November 2017 auf dem 8. IT-Sicherheits-Kongress in Frankfurt am Main. Weiterlesen

Lehrgang: Manager Regulatory Affairs Medical Devices International

GMDS Plenum(März 2017) Die TÜV Rheinland Akademie bietet in Kooperation mit der Hochschule Ulm den modularen Lehrgang zum „Manager Regulatory Affairs Medical Devices International“ an. Sie erwerben die fachliche und methodische Kompetenz, die anspruchsvolle Funktion eines Regulatory Affairs Managers in der Medizinprodukteindustrie wahrzunehmen – und einen zügigen sowie reibungslosen Marktzugangsprozess sicherzustellen. Lehrgangsstart ist am 08.05.2017 in Ulm. Weiterlesen