(Dezember 2022) Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat erstmalig Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von Patient:innen erstellt, die mit Corona infiziert waren. Die Dunkelfeldbilder können im Gegensatz zu konventionellen Röntgenaufnahmen die Mikrostruktur des Lungengewebes abbilden und liefern so zusätzliche Informationen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: TUM
Mehr als ein Drittel aller unerwünschten Ereignisse während der medizinischen Behandlung sind vermeidbar
(August 2022) Bei fünf bis zehn Prozent aller behandelten Patientinnen und Patienten in Deutschland treten „Unerwünschte Ereignisse“ innerhalb der Behandlung auf – mehr als ein Drittel davon ist vermeidbar, so die Zahlen aus dem APS-Weißbuch. Von echten Behandlungsfehlern wird in einem Prozent der Fälle gesprochen. Die jährliche Fachkonferenz des Aktionsbündnis Patientensicherheit fokussierte diese Themen. Weiterlesen
Neue Technologie für klinische Computertomographie: Prototyp kombiniert Klassik und Dunkelfeld
(Februar 2022) Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat erstmalig eine neue Röntgenmethode, das Dunkelfeld-Röntgen, in einen für den Patienteneinsatz ausgelegten Computertomographen integriert. Dunkelfeld-Röntgen liefert zusätzliche Informationen zu konventionellen Röntgenaufnahmen. Weiterlesen
Neueröffnung: Forschungslabor zur „Bioelektronik“ bei der TU München
(August 2020) Das Medical and Health Informatics (MEI) Lab von NTT Research, einer Abteilung des Kommunikationsunternehmens NTT, und die Neuroelektronik-Gruppe an der Munich School of Bioengineering der TU München starten ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit für die Entwicklung neuartiger flexibler Elektroden für medizinische Anwendungen. Weiterlesen
Neue Röntgenmethode für Corona-Diagnose im Patiententest
(Mai 2020) Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neuartiges Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik entwickelt, das sie für die Diagnose der Lungenerkrankung Covid-19 testen wollen. Das Verfahren könnte die für die Erkrankung typischen Veränderungen in der Lunge deutlich sichtbar machen und wäre dabei mit einer erheblich geringeren Strahlendosis verbunden als die gegenwärtig genutzte Computertomografie. Weiterlesen
Forschungsprojekt rund um intelligente Bildanalyse in der Radiologie startet
(Januar 2017) Smart Reporting, Siemens Healthineers und die Technische Universität München (TUM) starten das gemeinsame Forschungsprojekt Rapids. Es dient der Erforschung und Entwicklung algorithmischer Bildanalyse von medizinischen Aufnahmen wie Röntgen, CT oder MRT. Ziel des Projekts ist es, automatisierte Bildanalyse im klinischen Alltag anwendbar zu machen und in den radiologischen Workflow zu integrieren. Weiterlesen
MUST Summit Healthcare 2017
(Januar 2018) Digitalisierung in der Medizin ist in aller Munde. Doch was heißt das eigentlich, wo steht die Medizin technisch und wie steht sie zur Digitalisierung? Unter dem Motto „Digital meets Clinical Healthcare“ trafen Mediziner, Wirtschaftler, Startups, Unternehmer, Akademiker, Vertreter aus Industrie und Stiftungen in München beim MUST Summit zusammen, um Wissen, Erfahrung, Perspektiven, Ein- und Ausblicke auszutauschen. Weiterlesen
Studie: Einstieg in die Medizintechnik
(Dezember 2017) Warum entscheiden sich Unternehmen in die Medizintechnik einzusteigen, obwohl sie dort bisher nicht aktiv waren? Wie gehen sie dabei vor? Was macht sie erfolgreich? Die Technische Universität München (TUM) untersucht Unternehmen, die in den Markt der Medizintechnik eintreten, obwohl sie in diesem bisher nicht aktiv waren. Weiterlesen