(Juli 2023) Bei einem Verdacht auf Schlaganfall zählt jede Sekunde. Das Universitätsklinikum-Schleswig
Schlagwort-Archive: UKSH
Aus Daten lernen: Anonymisierungsnetzwerk adressiert Herausforderungen aus Medizin und Informatik
(Dezember 2022) Die Menge an verfügbaren sensiblen medizinisch-relevanten Daten wächst rasant. Mithilfe Maschineller Lernverfahren können große Datenmengen immer effektiver verarbeitet werden. Aber wie kann dabei die Anonymität der hinter diesen Datenmengen stehenden Patientinnen und Patienten gewahrt werden? Weiterlesen
Neu: Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS)
(August 2022) Roboterassistierte und (teil-)automatisierte chirurgische Eingriffe mit vernetzten Systemen und fusionierten Informationen sind schon heute richtungsweisende Themen der Medizintechnik. Durch die fortschreitende Entwicklung moderner KI-Methoden wird sich dieser Trend zum Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen und Automatisierung bei medizinischen Eingriffen weiter fortsetzen. Weiterlesen
Magnetische U-Boote für die Medizin
(Juli 2021) Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich in Zukunft wie U-Boote durch den Körper steuern lassen sollen. Mit dieser neuen Behandlungsmöglichkeit sollen Medikamente gezielt zu ihrem Wirkungsort gebracht und Eingriffe an schlecht zugänglichen Bereichen im Körper sehr schonend durchgeführt werden. Weiterlesen
Tumorzellen per Bluttest aufspüren
(Juni 2021) Ein internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält 2,4 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm Horizont 2020, um innerhalb von drei Jahren die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Krebsdiagnostik per Bluttest abzuschließen. Weiterlesen
Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE
(Juni 2021) Individualisierte Medizintechnik steht im Zentrum der neuen Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, welche im Dezember 2020 aus der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik hervorgegangen ist. Unterstützt wird es durch das Land Schleswig-Holstein, fokussiert auf die Entwicklung von innovativen, personalisierten Medizinprodukten für Diagnose- und Therapieanwendungen. Weiterlesen
Neue Knochen im Körper züchten – gefördertes Forschungsprojekt „HybridBone“ startet
(Juni 2020) Im Projekt „HybridBone“ soll die Entwicklung von Knochen entscheidend weiterentwickelt werden. Profitieren könnten Patient*innen, die unter einem Knochendefekt des Gesichtsschädels leiden. Dafür arbeiten die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universitä
Weltweit erste große genomweite Studie – Blutgruppe A mit schwererem Verlauf von Covid-19?
(Juni 2020) Warum erkranken manche Menschen schwer an Covid-19, während andere kaum Symptome zeigen? Eine Antwort könnte in unterschiedlichen Blutgruppen liegen. Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Christian-Albrechts-Universitä
Konsortium HiGHmed: Gebündelte Kompetenzen in der Medizininformatik
(Januar 2020) Das Konsortium HiGHmed, ein Zusammenschluss universitärer Einrichtungen, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Ziel gefördert, die digitale Vernetzung in der Medizin auszubauen – zum Vorteil der Forschung und der Versorgung der Patientinnen und Patienten. Neuer Partner in dem Konsortium, dem das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) seit vergangenem Jahr angehört,ist die Universität zu Lübeck. Weiterlesen
Das UKSH eröffnet „Klinikum der Zukunft“ am Campus Kiel
(August 2019) Ein historischer Meilenstein am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Mit einer Feierstunde und einem Tag der offenen Tür hat das Klinikum der Zukunft am Freitag, 16. August 2019, am Campus Kiel seine Pforten geöffnet. Mehr als 5.000 Gäste und Besucher, darunter 700 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, verschafften sich einen Eindruck vom neuen zentralen Klinikgebäude. Weiterlesen
Vorhofflimmer-Therapie mit Laserenergie: Neue Katheter-Technologie
(Juli 2019) Das Universitäre Herzzentrum Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) wendet die neueste Katheter-Technologie zur Behandlung von Vorhofflimmern an. Mit Hilfe des Lasertherapie-Ballons vom Typ „HeartLight X3“ wollen die Experten für Herzrhythmusstörungen die Verödungstherapie (Ablation) weiter verbessern. Weiterlesen
Experten treffen sich zum ersten interdisziplinären Symposium der roboterassistierten Chirurgie in Kiel
(Mai 2019) Die chirurgische Fachwelt aus Urologie, Allgemeinchirurgie und Gynäkologie kommt vom 5. bis 7. Juni im Kieler Schloss zusammen, um aktuelle und künftige Verfahren der roboterassistierten und minimal-invasiven Chirurgie zu diskutieren. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des 11. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für roboterassistierte Urologie e. V. (DRUS) statt. Weiterlesen
Mit Engagement und Ausdauer an Lösungen für elektronische Fallakten arbeiten
(Februar 2019) Ende 2018 wurde Uta Knöchel, Chief Technology Officer (CTO) bei der Kölner SoCura, neu in den Vorstand des Vereins Elektronische Fallakte (EFA) gewählt. Sie folgt auf Uwe Pöttgen, der Ende Mai überraschend verstarb. Mit Repräsentanten von Krankenhäusern unterschiedlicher Trägerschaft, niedergelassenen Ärzten, Netzwerken sowie IT-Dienstleistern setzt der Verein auf eine große Bandbreite an Experten. Weiterlesen
Neue Generation von selbstauflösenden Stents verspricht bessere Therapiemöglichkeiten
(Mai 2018) Bereits seit mehreren Jahren werden in der Klinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin des UKSH, Campus Kiel, unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Frey bioresorbierbare (selbstauflösende) Gefäßstützen als Alternative zu medikamentenfreisetzenden Metall-Stents für die Behandlung von Stenosen der Koronararterien erfolgreich eingesetzt. Die Klinik arbeitet an der Weiterentwicklung dieser vielversprechenden Technik und ist an wichtigen Studien auf diesem Gebiet federführend beteiligt. Weiterlesen
Nationales DRG-Forum, Politik-News und Vordenker des Jahres 2018
(März 2018) Jens Scholz ist Vordenker des Jahres 2018. Der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins (UKSH) wurde am Donnerstag Abend auf der Abendveranstaltung des Nationalen DRG- und Reha-Forums in Berlin ausgezeichnet. Weiterlesen
Gesundheitsbranche unter großem Veränderungsdruck: Studie 2017 – 2021
(Dezember 2017) Die Gesundheitsbranche steht unter enormem wirtschaftlichen Druck. Die Kosten steigen und der Ruf nach Profitabilität wird lauter. Eine grundlegende Neuausrichtung der Versorgungskette ist nötig. Ein Barometer für die Gesundheitsbranche, das in Kooperation mit Frau Dr. Martina Oldhafer MBA, Leitung Change-Management am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein durchgeführt wurde, zeigt die Herausforderungen der Branche. Weiterlesen
Eine gelungene Kooperation: Innovationsforum und hospitalconcepts 2017
(Oktober 2017) Die gemeinsame Veranstaltung BMBF-Innovationsforum „Krankenhaus 4.0“ plus hospitalconcepts in Lübeck im Oktober 2017 war ein großer Erfolg: Rund 300 Teilnehmer – Entscheidungsträger aus Krankenhaus, Medizintechnik, technischen Dienstleistungsfirmen, Architekten sowie Ingenieure und Vertreter von Behörden – nahmen an dem umfangreichen Programm teil. Weiterlesen
Medizinforscher und Datenschützer fordern Bund-Länder-Staatsvertrag
(Oktober 2017) Im Januar 2018 startet die vierjährige Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative des BMBF; im Mai 2018 tritt das Gesetz zur Anpassung des deutschen Datenschutzrechts an die neue EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Vor diesem Hintergrund offenbart sich, wie problematisch der (aktuelle und künftige) nationale Rechtsrahmen mit Blick auf die Nutzung personenbezogener medizinischer Daten für Forschungszwecke ist. Weiterlesen
Erstes 4.0-Testfeld in Schleswig Holstein: Testzentrum Lübeck
(April 2017) Das Testzentrum Lübeck ist Wegbereiter der Vernetzung und Digitalisierung von Medizintechnik und Krankenhaus. Ziel ist die Entwicklung digitaler medizintechnischer Produkte und Verfahren in der Patientenversorgung. Diese sollen am tatsächlichen Versorgungsbedarf und -ablauf ausgerichtet und hinsichtlich ihres Anwender- und Patientennutzens optimiert werden. Weiterlesen