Aussichtsreiche Ideen für Umweltschutz und Medizintechnik

GMDS Plenum(Juli 2023) Bei der Science2Start-Preisverleihung wurden ausgezeichnete Ideen von Wissenschaftlern und Gründern gewürdigt, im Rahmen eines großen regionalen Branchentreffens von Unternehmern, Wissenschaftlern, Investoren und Politikern mit Preisgeldern in Höhe von 4.500 Euro. Weiterlesen

Stiftung viamedica veröfffentlicht Ergebnisse aus dem BMG-Gutachten „ReKlimaMed“

(Mai 2023) Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Weiterlesen

Bundespreis Ecodesign 2023 für ökologisches Design erneut ausgelobt

(Januar 2023) Bis zum 17. April 2023 können sich europaweit Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter:innen und Studierende um den Bundespreis Ecodesign bewerben. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die herausragend gestaltet und zukunftsweisend sind. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle / studentische Arbeiten mit ein. Weiterlesen

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023 – nachhaltige Zukunft und Diskurs mitgestalten

(Januar 2023) Die Bewerbungsphase läuft: Machen Sie jetzt beim Fraunhofer Umsicht-Wissenschaftspreis mit: Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Weiterlesen

Umsicht-Wissenschaftspreis: jetzt bewerben!

(Dezember 2021) Mit dem Umsicht-Wissenschaftspreis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken. Der Preis wird in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus verliehen und ist mit insgesamt 10 000 Euro dotiert. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden. Weiterlesen

Engagement für eine umweltfreundlichere Gestaltung von Laboren

(August 2021) Schätzungen zufolge wird in Laboratorien weltweit eine schwindelerregende Menge von 5,5 Milliarden Kilogramm an Plastikmüll pro Jahr erzeugt. Der Wasser- und Stromverbrauch beträgt im Vergleich zu Bürobetrieben gleicher Größe das Vier- beziehungsweise das Zehnfache. Sinnvolle Einsparungen sollten überdacht werden. Weiterlesen

Remanufacturing von Medizinprodukten

(März 2021) Eine neue Studie belegt, dass sich mit wiederhergestellten Medizinprodukten das Klima schützen lässt. Wenn Kunststoffprodukte so lang wie möglich im Kreislauf geführt werden, reduziert sich der Ressourcenverbrauch. Viele Medizinprodukte, die vom Hersteller lediglich für eine einmalige Verwendung zugelassen wurden, enthalten Kunststoffe, beispielsweise Elektrophysiologie-Katheter (Herzkatheter). Weiterlesen

Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz – überarbeitete Broschüre „Gesundheit und Klimawandel“

(Juni 2020) Maßnahmen, die den Klimawandel begrenzen, sind gut für die Gesundheit – diese Erkenntnis findet in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zunehmend Beachtung. Deshalb hat das Climate Service Center Germany (GERICS), eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, eine neue Auflage der Broschüre „Gesundheit und Klimawandel“ veröffentlicht. Die Erstauflage aus 2014 wurde grundlegend überarbeitet und richtet sich insbesondere an Personen im Gesundheitssektor. Weiterlesen

Transformatoren, Filter, Drosseln und Stromwandler bringen Sicherheit und Qualität „Made in Germany“ für die Medizintechnik

(Mai 2020) Ohne den Einsatz von Elektrizität wären moderne Untersuchungs- und Operationsmethoden nicht möglich – ob für eine Herz-Lungen-Maschine, Beatmungsgeräte, Computertomographie, Roboter oder EKG. Immer wenn es darum geht Elektrizität zu transformieren, zu regeln und Geräte und Patienten zu schützen, dann nehmen medizintechnische Produkte eine wichtige Rolle ein. Weiterlesen

Neue Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu Mobilfunk und Stromnetzen

(Februar 2020) Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Gesellschaftliche Entwicklungen wie die zunehmende Digitalisierung und die Energiewende führen dazu, dass BürgerInnen inzwischen täglich mit Strahlenschutzthemen in Berührung kommen. Um sie frühzeitig und verlässlich zu informieren, richtet das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das neue Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder ein. Weiterlesen

Umwelt und Gesundheit: Bundespreis Ecodesign + Nachhaltigkeitspreis

(Januar 2020) Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen in einer Kreislaufwirtschaft wird immer wichtiger – in allen Branchen. In der Gesundheitswirtschaft gibt es noch relativ wenige Vorreiter. Ein Blick über den Tellerrand lohnt, denn nicht nur in der Herstellung, im Bau oder in der Logistik, ein Umdenken ist ebenso in den täglichen kleinen wie den großen Verbrauchsgütern notwendig. Weiterlesen

Klimawandel: Prognosemodell für die Ausbreitung von Malaria

(Dezember 2019) Mit dem Klimawandel verschärfen sich globale Gesundheitsprobleme, vor allem für Menschen in Afrika. Klimabedingte Gesundheitsschäden in Burkina Faso und Kenia untersucht die Gruppe „Klimawandel und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt darin ein Prognosemodell für die Verbreitung von Malaria, abhängig von Temperatur, Niederschlagsmenge und Feuchtigkeit. Weiterlesen

Klimaschutzprojekt „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica in der Gesundheitsbranche

(November 2019) Treppe statt Aufzug, Standby vermeiden oder richtig heizen: Einfache Klimaschutzaktionen am Arbeitsplatz umsetzen und CO2 sparen – das ist das Ziel des Projekts „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica. Mit der Teilnahme daran sensibilisiert nun auch die Firma Biotest ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Weiterlesen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis wurde zum elften Mal verliehen

(Dezember 2018) Anfang Dezember kamen in Düsseldorf rund 1200 Experten zum Kongress und der Verleihung des „Deutschen Nachhaltigkeitspreises“ zusammen. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung wurden Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung prämiert. Ehrenpreise erhielten US-Schauspieler Richard Gere, die westafrikanische Sängerin Angélique Kidjo sowie der irische Musiker Rea Garvey. Weiterlesen

Gewinner des siebten Bundespreises Ecodesign ausgezeichnet

(Dezember 2018) Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) zeichneten Ende November in Berlin die Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2018 aus. Prämiert wurden unter anderem ein Projekt zur nachhaltigen Seidenherstellung, ein modulares Smartphone, ein E-Antrieb zum Nachrüsten von Fahrrädern sowie eine Initiative für kostenloses Leitungswasser . Mit dem Preis zeichnen das Ministerium und das Bundesamt seit 2012 herausragende Leistungen im ökologischen Design aus. Weiterlesen

Deutscher Umweltpreis der DBU: Tiefseebakterien und Abwasserkonzept

(November 2018) Ende Oktober wurde in Erfurt der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum 26. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, überreichten den hochdotierten Preis: Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius und ein interdisziplinären Abwasser-Expertenteam aus Leipzig erhielten je 250.000 Euro. Weiterlesen