(September 2023) „Telemedizin braucht Nähe“ lautete das Motto des zweiten Sommersymposiums „Vernetzte Versorgung“ Ende August 2023. Wie schafft man digital Nähe und wie können telemedizinische Aspekte in den Bereichen Kommunikation und Datenschutz besser ausgeschöpft werden? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Vernetzung
Neuer Name für Teleradiologieverbund: connectMT
(Juni 2023) Der Westdeutsche Teleradiologieverbund trägt einen neuen Namen: Auf dem Hauptstadtkongress in Berlin während der Themen-Runde „Vernetzung aus den Gesundheitsregionen – Beispiele, Projekte, Perspektiven“ des Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e.V. verkündete Marcus Kremers, Geschäftsführer der MedEcon Telemedizin GmbH, die Umbenennung. Weiterlesen
Gesundheitsdaten anonym, sicher und transparent verknüpfen und teilen
(Februar 2023) Die Erfassung von Gesundheitsdaten ändert sich. Smart Watches und Mobiltelefone zeichnen schon jetzt eine Vielzahl von Vitalwerten auf und warnen, wenn diese auffällig sind oder motivieren Menschen, sich mehr zu bewegen. Gesundheitsdaten werden nicht mehr ausschließlich von medizinischem Personal erhoben und in analogen Patientenakten verwaltet. Weiterlesen
Nachhaltigkeitspreise in Düsseldorf vergeben
(Dezember 2022) In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz wurde am Freitag der 15. Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) in Düsseldorf übergeben. Vorreiter der Transformation aus diversen Branchen wurden für wirksame Konzepte gegen Klimawandel, Ressourcenverschwendung und gesellschaftliche Spaltung ausgezeichnet. Weiterlesen
fbmt Termine für 2022 und 2023: Top Seminare
Der Fachverband biomedizinische Technik (fbmt) vereint Ingenieure und Techniker aus der Medizin- und Krankenhaustechnik sowie weitere daran Interessierte. Wir veröffentlichen heute eine Vorschau der künftigen fbmt-Termine mit vielfältigen Inhalten. Schauen Sie mal rein, es ist sicher auch für Sie etwas dabei! Weiterlesen
Vernetzung statt Einzelkämpfertum, Verstetigung statt Projektitis!
(August 2022) Unter dem Motto „Die Zukunft ist digital: Jetzt austauschen, vernetzen und voneinander lernen“ luden die Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG) GmbH und die Virtuelles Krankenhaus NRW gGmbH am 16. August 2022 zu ihrem ersten Sommersymposium „Vernetzte Versorgung“ in die Räume der kooperierenden FernUniversität Hagen ein. Weiterlesen
Biobanken: Vernetzung mit Forschungsinitiativen ist für die Nachhaltigkeit entscheidend
(Juni 2022) Biobanken sind ein fundamentaler Bestandteil der medizinischen Forschung. Sie sammeln, verarbeiten und lagern Bioproben wie Blut oder Gewebe und stellen diese zusammen mit relevanten Daten für Forschungsprojekte zur Verfügung. In Berlin trafen rund 300 Teilnehmer zum 10. Biobank-Symposium zusammen. Weiterlesen
Jetzt lesen: Die neue mt-medizintechnik Ausgabe 1/2022 ist da!
(März 2022) Die neue mt-medizintechnik Ausgabe 1/2022 mit dem Schwerpunktthema „Intensivmedizin“ ist erschienen. Wie üblich im Heft erhalten Sie top Expertenwissen, kurze und interessante News aus Forschung, Szene und Markt sowie Recht und Normung. Spannende Beiträge rund um die Intensivstation!
Jetzt bestellen, wenn Sie noch kein Abonnent sind! Weiterlesen
Cyber-Risiken in der Patientenversorgung
(Juni 2021) Ein Krankenpfleger bereitet gerade bei einer Patientin eine Infusion vor, als ein Alarmsignal ertönt: massiver Blutdruckabfall beim Patienten im Nachbarzimmer. Der Pfleger eilt hinüber und findet den Mann ansprechbar und ohne erkennbare Symptome im Bett vor. Plötzlich meldet sich auch der Herzmonitor der ersten Patientin, kurz danach piept es im dritten Zimmer. Weiterlesen
COVID-19-Karte der Hoffnung
(April 2020) Einen Überblick über die globalen klinischen Forschungsaktivitäten zum Coronavirus und der damit verbundenen Atemwegserkrankung Covid gibt eine Online-Karte, die Geoinformatiker in Kooperation mit Medizinern des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelt haben. Die regelmäßig aktualisierte „COVID-19-Karte der Hoffnung“ basiert auf Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und zeigt, an welchen Orten weltweit zu welchen Bereichen der Virus- und Krankheitsbekämpfung geforscht wird. Weiterlesen
Akteursdatenbank hilft bei der Recherche nach geeigneten Kooperationspartnern
(Oktober 2019) Wer hat welche Expertise in der innovativen Medizin? Welches Unternehmen aus diesem Bereich ist in der Forschung und Entwicklung aktiv? Wer sucht aktuell nach Kooperationspartnern? Hier hält Cluster Medizin.NRW eine Akteursdatenbank bereit, die hier gezielt weiterhilft. Sie dient dazu, alle Interessenten entlang der medizinischen und medizintechnischen Wertschöpfungsketten zusammenzubringen und den passenden Partner für Innovationsvorhaben zu finden. Weiterlesen
VDI: MedConf 2019 – Branchentreff der Softwareexperten
(Juli 2019) Am 23. und 24. Oktober 2019 ist das NH-Hotel in Aschheim-Dornach bei München wieder Veranstaltungsort für den Branchentreff der Softwareexperten aus der Medizintechnik. Der MedConf-Kongress findet hier bereits zum zwölften Mal statt. Fachleute diskutieren aktuelle Themen rund um die Software- und Geräteentwicklung sowie Gerätevernetzung in der Medizintechnik. Weiterlesen
Herstellerübergreifende Gerätevernetzung im OP
(März 2019) Die Vernetzung der vielen in einem modernen Operationssaal (OP) verfügbaren softwaregesteuerten Medizingeräte nimmt seit Jahren an Bedeutung zu. So kann der klinische Bedarf für mehr Sicherheit, Effizienz und Ergonomie im OP umgesetzt werden. Eine Herausforderung ist dabei bislang die Vernetzung von Geräten unterschiedlicher Hersteller miteinander. Weiterlesen
DigiLab4U digitalisiert und vernetzt Forschungs- und Lernlabore
(November 2018) Die Digitalisierung in Bildung und Forschung ermöglicht neue Formen der standortübergreifenden Vernetzung von Laborinfrastrukturen. Dabei gilt es technische, organisatorische und didaktische Herausforderungen zu meistern. Ein neues Forschungskonsortium unterstützt. Weiterlesen
Apps & Algorithmen: Augenheilkunde setzt auf Digitalisierung
(September 2018) Die Augenärzte wollen eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von Big Data einnehmen. „In Deutschland hat die Medizin auf diesem Gebiet einen starken Nachholbedarf“, erläutert Frau Professor Dr. med. Nicole Eter, Präsidentin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Der bevorstehende Kongress steht daher unter dem Motto „Ophthalmologie 4.0“. Weiterlesen
Eröffnung des IZG am Gesundheitscampus Bochum
(August 2018) Ende Juni feierten die Bauherren und Mieter des InnovationsZentrums Gesundheitswirtschaft (IZG) am Gesundheitscampus Bochum gemeinsam mit Kunden und Partnern die offizielle Einweihung des neuen Gebäudes. Das IZG steht für soziale Innovationen und die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen in Deutschland. Weiterlesen
Studie: Über vernetzte Medizintechnik zur Revolution des Gesundheitswesens
(August 2018) Das Internet of Medical Things (IoMT), das als verbundenes Netzwerk medizinischer Geräte und Systeme Daten sammelt, ordnet und übermittelt, könnte das Gesundheitswesen zumindest in Teilen revolutionieren. Zwei Gründe sprechen für seinen Einsatz: Effizienz durch Automatisierung von Schlüsselprozessen, eine verbesserte Diagnostik und patientenzentrierte Behandlung. Weiterlesen
Herstellerunabhängige, interoperable, migrationssichere Plattform für Gesundheitsdaten
(Februar 2018) Alle sprechen über den Digitalen Wandel in der Medizin – und der Softwarespezialist Marand schafft die Grundlagen. Mit der Gesundheitsdatenplattform Think!EHR werden Leistungserbringer auf der Ebene granularer Daten autonom. Auf der conhIT zeigt der Anbieter aus Ljubljana seine Lösung, natürlich auch in Deutsch. Weiterlesen
Softwaredefinierte Netzwerktechnologien und Cloud-Management in der Medizin
(November 2017) Technologie durchdringt unser gesamtes Leben; die digitale Transformation macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt und bietet viele Chancen. Gerade hier können Schnelligkeit und Genauigkeit der Pflege über Leben oder Tod entscheiden. Deshalb müssen sich zukunftsorientierte CIOs über moderne Technologien auf dem Laufenden halten. Weiterlesen
Medizintechnische Geräte richtig vernetzen
(April 2017) Ab sofort ist von Comtrade Digital Services das neue Whitepaper „Connected Health“ für ein effizientes Daten- und Schnittstellenmanagement in der Point-of-Care-Diagnostik verfügbar. Die Inhalte richten sich an Hersteller von medizintechnischen Geräten, die sich beispielsweise im Labor, in der mobilen und stationären Pflege, in Kliniken und der Notfallversorgung sowie im privaten Bereich verwenden lassen. Weiterlesen