Kaltes physikalisches Plasma tötet Corona-Viren

(September 2022) Ein Greifswalder Forscherteam des Exzellenz-Zentrums ZIK plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) konnte erstmalig in Laborexperimenten die Inaktivierung von Corona-Viren durch physikalisches Plasma zeigen. Das neue Verfahren verspricht innovative Therapien für die Corona-Pandemie und andere Infektionskrankheiten. Weiterlesen

Bundesweites Pilotprojekt zum Corona-Nachweis im Abwasser

(März 2022) Mehrere Tage bevor erste Symptome auftreten, sind Coronaviren bereits im Abwasser nachweisbar. Dies bietet die Möglichkeit, die Fallzahlen schneller zu erheben, das Infektionsgeschehen präziser abzubilden sowie neue COVID-19-Varianten und deren Verbreitung früher erkennen zu können. Weiterlesen

Neuer Sensor kann immer kleinere Nanoteilchen erkennen

(November 2021) Nanoteilchen sind in unserer Umgebung allgegenwärtig: Viren in der Raumluft, Proteine im Körper, als Bausteine neuer Materialien etwa für die Elektronik oder in Oberflächenbeschichtungen. Um die winzigen Partikel sichtbar zu machen, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen Sensor entwickelt. Weiterlesen

COVID-19: Das Infektionsrisiko punktgenau berechnen per Simulation

(März 2021) Wir leben inzwischen ein Jahr mit der COVID19-Pandemie – und wissen: Viren verbreiten sich durch Aerosole, kleinste Schwebeteilchen, die durch Atmen, Lachen oder Reden in die Luft gelangen. Sie bilden eine Ansteckungsgefahr in Räumen, in denen sich mehrere Personen aufhalten. Das tatsächliche Infektionsrisiko im Einzelfall – unter Beachtung von Faktoren wie Raumvolumen, Abstand, Personenanzahl – ist schwierig abzuschätzen. Weiterlesen

Das richtige Rezept gegen Ransomware

(April 2017) In letzter Zeit gab es jede Menge öffentlich gewordene Beispiele von Ransomware-Attacken, die jedoch nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Besonders oft scheinen die Kriminellen Krankenhäuser oder andere Organisationen in der Gesundheitsbranche ins Fadenkreuz zu nehmen.
Weiterlesen