(fb-Mai 2015) Es scheint immer noch unglaublich und ist doch längst Realität: Dank des Cochlea-Implantats (CI), einer Innenohrprothese, können gehörlos geborene Kinder das Hören und die gesprochene Sprache erlernen und hochgradig hörgeschädigte Kinder und Erwachsene den Hörsinn zurückgewinnen. Um über die Möglichkeiten und Chancen der CI-Therapie sowie über die Lebenswirklichkeit hörgeschädigter Menschen zu informieren, organisieren die Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e. V. (DCIG) und die ihr angeschlossenen Regionalverbände den Deutschen CI-Tag – in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal.
Unter dem diesjährigen Motto „CI – das (T)Ohr zu meiner Welt“ werden am Samstag, dem 20. Juni, erneut zahlreiche Informationsveranstaltungen, Aktionen und Events stattfinden, die sich sowohl an hörgeschädigte Menschen als auch an die breite Öffentlichkeit richten. Unterstützt wird der diesjährige Aktionstag auch von Kabarettist und Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen, der als Botschafter des 10. Deutschen CI-Tages fungiert.
Schon heute eröffnet das CI allein in Deutschland mehr als 35.000 Kindern und Erwachsenen einen Zugang zur Welt des Hörens und der Lautsprache. Und die Zahl der CI-Träger wächst Jahr für Jahr kontinuierlich – in der Bundesrepublik und weltweit.
Mit ihrem Aktionstag wollen die Organisatoren die breite Öffentlichkeit aufklären, Wissenslücken schließen und hörgeschädigte Menschen bei der Suche nach einem für sie passenden Weg unterstützen. Zudem versteht sich der CI-Tag seit jeher auch als offene und lebendige Plattform für den Austausch zwischen CI-Trägern und anderen Hörgeschädigten sowie gut Hörenden. Mit ihren zahlreichen Veranstaltungen möchten die vielen ehrenamtlichen Unterstützer nicht nur über das Cochlea-Implantat und die CI-Versorgung informieren. Ihr Ziel ist es auch, Einblicke in die Arbeit der Selbsthilfe
zu geben und auf immer noch bestehende Barrieren im Alltag hörgeschädigter
Menschen hinzuweisen.
Der Aktionstag steht diesmal unter dem Motto „CI – das (T)Ohr zu meiner Welt“. – „Für den CI-Träger ist das CI zum einen wie das Ohr, mit dem er die Welt hörend erfährt“, erläutert Dr. Roland Zeh, Präsident der DCIG. „Zum anderen ist das CI aber auch wie ein Tor, das neue Wege und Möglichkeiten eröffnet.“
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums zieht Dr. Roland Zeh eine überaus positive Bilanz: „Zehn Jahre CI-Tag, das sind bislang 544 Veranstaltungen, für deren Realisation geschätzte 20.000 Stunden ehrenamtliches Engagement erforderlich waren. Alle, die an diesem Erfolg beteiligt waren, können stolz sein auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. Der CI-Tag ist längst eine etablierte Informationsplattform. Und er ist ein Ereignis, bei dem sich gut hörende und hörgeschädigte Menschen begegnen und austauschen,
eingeschlossen auch die gebärdensprachlich orientierten Menschen.“
Der lebendige Austausch wird auch beim 10. Deutschen CI-Tag am 20. Juni seine Fortsetzung finden. Rund 500 „CI-Aktivisten“, darunter zahlreiche ehrenamtliche Helfer und Selbsthilfegruppen sowie viele CI- und Rehabilitationszentren, HNO- und Logopädiepraxen, Bildungseinrichtungen, Schulen, Hörakustiker u. a. werden deutschlandweit zum Gelingen des Tages beitragen. Das Spektrum der angebotenen Veranstaltungen reicht vom CI-Symposium über Gesprächsrunden mit Hörgeschädigten, Info-Stände und Straßenaktionen bis hin zum Sommerfest.
Quelle Text: Martin Schaarschmidt -Fachjournalist, Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V.
Quelle Bild: Oliver Hupka DCIG