(fb-März 2015) Bis zum 27. April 2015 haben Forscher und Unternehmen Zeit, sich für den mit 20.000 Euro dotierten Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe, im Bereich Gesundheitstechnologie, zu bewerben. Prämiert wird die innovativste Verknüpfung von Medizin und Technologie.
Wir werden immer älter, wollen dabei immer länger jung bleiben, dem demografischen Wandel trotzen und optimale Behandlungsmöglichkeiten möglichst vieler Leiden ebenso effizient wie schmerzlindernd ausweiten. Was Forschung und Technologie im Gesundheitswesen gemeinsam dazu beitragen, wie sie Medizin und Pharmazie von morgen Realität werden lassen, will die TechnologieRegion Karlsuhe (TRK) mit dem Innovationspreis NEO2015 aufzeigen und ehren. Die innovativsten Lösungen für Diagnostik, Therapie, Reha, Prävention, Gesundheitsförderung und Telemedizin sollen der TRK dabei helfen, mit der Gesundheitstechnologie ein vielschichtiges Feld in den Fokus zu rücken, das uns allen dient und die gesamtgesellschaftliche sowie wirtschaftliche Wirkkraft nicht nur sichert, sondern nachhaltig stärkt.
Für minimal invasive und belastende Eingriffe höchster Präzision, wie sie auch die beste Chirurgenhand kaum dauerhaft zu leisten vermag, steht Robotik zur Verfügung. Navigationssysteme sollen den menschlichen Operateur und seine Instrumente zielgenau leiten, telemedizinische Konzepte räumliche Distanzen unmittelbar überwinden. Eine höhere Individualisierung kann passgenauere Behandlungswege beschreiten lassen. Etwa durch die Entwicklung auf den einzelnen Patienten abgestimmter Medikamente, eines lückenlosen Monitorings und neuer Technologien, die erhellende Biosignale für eine wachsende Zahl körperlicher Parameter liefern. Mit E-Health schlägt sich auch die Digitalisierung konstruktiv nieder: für omnipräsente Diagnostik und ebenfalls effizientere Verwaltungslösungen.
Die TRK beleuchtet ihre Kernkompetenz Technologie auf der Suche nach global marktfähigen Leitideen. Sie sollen wegweisende Innovationen verkörpern, die einem breiten Publikum vermittelbar sind und essenziell zur Beantwortung aktuell relevanter Fragestellungen im Bereich der Gesundheitstechnologie beitragen. Bis zum 27. April können sich Forscher und Unternehmer mit ihren Ideen und Produkten bewerben. Eine fachkundige Jury wird bis zu zehn der eingereichten Bewerbungen auswählen, deren Initiatoren daraufhin noch einmal aufgerufen sind, ihre Entwürfe auszuarbeiten. Die Ergebnisse sollten bis zum 15. Juni vorliegen, damit die Juroren dann bis zu fünf Projekte für den NEO2015 – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe nominieren können. Alle Teilnehmer dieser Endrunde werden bei der feierlichen Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Preises am 13. Oktober bei der Biologische Heilmittel Heel GmbH in Baden-Baden präsentiert. Ehe das durch SWR-Moderation bereicherte Prozedere in der Gewinnerkür schließlich seinen Höhepunkt findet.
Quelle Text: TechnologieRegion Karlsruhe
Quelle Bild: © TechnologieRegion Karlsruhe