(fb-Juni 2014) Unter diesem Motto findet am 06. und 07.11.2014 im Berliner Ellington Hotel der 5. Nationale Fachkongress Telemedizin statt. Erwartet werden mehr als 250 Experten aus dem In- und Ausland. Unter anderem werden Diskussionen darüber geführt, wie die gegenwärtige Situation mit Pilotprojekten oder Insellösungen überwunden werden kann. Zudem wird der Kongress am ersten Kongresstag die Bund-Länder-Perspektive und die damit verbundenen Handlungsspielräume beleuchten.
Im Deutschen Telemedizinportal findet man ca. 200 Telemedizinprojekte, die sich auf etwa 12 Bundesländer verteilen. Telemedizin unterstützt in den Ländern Bayern und Sachsen auf hohem Niveau und flächendeckend seit Jahren die Schlaganfallversorgung. Aber wie sieht es in den übrigen ländlichen Regionen aus? Droht in Deutschland ein Niveauunterschied in der medizinischen Patientenversorgung? Hat sich dieser bereits in Regionen etabliert oder kann dem durch telemedizinischer Anwendungen und Technologien im Interesse einer bundesweit einheitlichen Patientenversorgung entgegengewirkt werden? Auf dem Prüfstandstand stehen Strukturen des deutschen Gesundheitswesens vor dem Hintergrund demografischer Entwicklung und schneller Entwicklungszyklen im Zeitalter des Internets. Diese und weitere Fragen werden auf dem 5. Nationalen Fachkongress Telemedizin im Mittelpunkt stehen. Der vor einigen Jahren begonnene Dialog mit deutschen medizinischen Fachgesellschaften wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Besonders gespannt sein dürfen Teilnehmer und Gäste auf die Ergebnisse der Kommission Telemedizin der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, die Leitsätze für die Implementierung telemedizinischer Dienstleistungen präsentieren wird. Der Kongress findet am 06. und 07.11.2014 im Ellington Hotel Berlin statt. ?Auch der Karl Storz Telemedizinpreis ist erneut ausgeschrieben, die Preisträger werden am ersten Kongresstag geehrt. Bis 25.10.2014 können Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Traditionell werden am zweiten Kongresstag erfolgreiche Telemedizinprojekte und telemedizinische Anwendungen präsentiert. Der Kongress wird von einer Industrieausstellung begleitet. Informationen, Online-Anmeldeformular, Aussteller- und Sponsorenunterlagen sowie ein Rückblick auf den Kongress 2013 unter: www.telemedizinkongress.de.
Über die DGTelemed
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.V. (DGTelemed) ist eine bundesweite Vereinigung zur Förderung, Verbreitung, und Publizierung moderner, innovativer Entwicklungen, Lösungen und Produkte in der Telemedizin. Sie versteht sich als Fachgesellschaft für Telemedizin, die Experten der Telemedizin organisiert und zusammenführt. Die DGTelemed ist Plattform für den Erfahrungsaustausch von Experten und organisiert diesen. Mitglieder sind Krankenhäuser, Ärzte, Wissenschaftler, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen der Medizintechnik und Pharmazie, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, Krankenkassen, ärztliche Körperschaften, IT-Unternehmen und weitere Institutionen und Persönlichkeiten. Die DGTelemed fördert die Kontakte ihrer Mitglieder untereinander sowie mit Partnern aus Politik, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Wirtschaft im deutschen und europäischen Gesundheitsmarkt.
Quelle Text/Bild: DGTelemed