Veranstaltung: Forum „3D-Druck in der Medizintechnik“

3D Druck(fb-August 2015) Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie der Industrieverband SPECTARIS veranstalten am 29. September 2015 in Mannheim das Forum: „3D-Druck in der Medizintechnik“. Sie können sich hier umfassend über den aktuellen Einsatz und die Potenziale additiver Verfahren in der Medizintechnik informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer, Innovationsmanager, FuE-Leiter, Wissenschaftler und Kliniker.

 

Medizinprodukte aus dem Drucker – von der Vision zur Realität

Vorbei sind die Zeiten, in denen 3D-Drucker ausschließlich in FuE-Abteilungen zum Rapid Prototyping eingesetzt wurden. Inzwischen steht die additive Fertigung vor dem Durchbruch zur Massenproduktion, in vielen Branchen ist sie bereits Wirklichkeit. Aufgrund der Individualisierbarkeit auch hochkomplexer Produkte und Bauteile, des Wegfalls teurer Formen, Werkzeuge und Fertigungsprozesse und einer fast grenzenlosen Designfreiheit kann sich die additive Fertigung immer stärker als Ergänzung konventioneller Techniken behaupten.

Immer öfter wird in den Medien dabei auch über Medizinprodukte aus dem Drucker berichtet. Ob Hörgeräte, Zahnersatz, Bein-, Arm- und Handprothesen oder Implantate bis hin zu künstlicher Haut oder Organen – alles scheint möglich zu sein.

Doch was ist bereits Realität, was Vision? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen additiver Verfahren in der Medizintechnik? In welchen Bereichen wird sich gedruckte Medizintechnik wirklich durchzusetzen? Wie bewährt sich 3D-Technik im harten Klinikalltag? Welche Konsequenzen für die Hersteller ergeben sich beispielsweise aufgrund der Individualisierung in Bezug auf Produktionsprozesse, Zulassungs- oder Haftungsfragen? Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Zulieferindustrie?

Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Forums „3D-Druck in der Medizintechnik“ erörtert.
Quelle Text: SPECTARIS Verband der Hightech Industrie
Quelle Bild: © dreamnikon – fotolia