(fb-August 2014) Viele Akteure des Gesundheitswesens versprechen sich von mHealth hohe Wachstumsraten sowie eine Verbesserung des Gesundheitswesens. Nach Ansicht der renommierten Beratungsfirma A.T. Kearny konnten aber die großen Erwartungen an mHealth in Deutschland bisher nicht erfüllt werden. Die Gründe dafür sind vielschichtig und komplex. Aber wohin führt der Zug mit mHealth?
Nach Ansicht von A.T. Kearny, die eine umfangreiche Studie im Bereich mHealth durchgeführt haben, sind die technischen Voraussetzungen für mHealth-Dienste prinzipiell gegeben, die Marktentwicklung ist aber noch sehr verhalten. Ein wesentlicher Grund dafür sehen die Spezialisten von A.T. Kearny in der unklaren rechtlichen Situation einerseits und den unzureichenden vergütungstechnischen Bestimmungen andererseits. „Ohne klare rechtliche Rahmenbedingungen wird sich das Potential von mHealth nicht voll entfalten können“, so Dr. Oliver Scheel, Partner bei A.T. Kearny in Düsseldorf.
Als treibende Kraft für mHealth werden hauptsächlich Konsumenten und Startup-Unternehmen gesehen und nicht etwa medizinische Kostenträger und andere Hauptakteure des Gesundheitswesens. Solange mHealth nicht eindeutig im Vergütungskatalog abgebildet ist, werden sich Ärzte und andere medizinischen Leistungserbringer aus Angst vor Umsatzeinbußen und unnötigen Kosten ebenfalls zurückhalten. mHealth wird aus Sicht der Berater in den nächsten Jahren die klassische Leistungserbringung nicht radikal verändern, sondern lediglich punktuell ergänzen. Im Gegensatz zum Pharmamarkt hat die Medizintechnik bessere Voraussetzungen, den mHealth-Markt zu entwickeln und für profitables Wachstum in der Zukunft zu nutzen. Aber auch hier ist Mut gefragt in neuartige Technologien, Partnerschaften und Entwicklerallianzen zu investieren.
Da mHealth in Deutschland keine technische, sondern vor allem eine gesellschaftspolitische Frage ist, kann man gespannt sein, wie die Politik auf diese Entwicklung mit Gesetzesentwürfen und Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen reagieren wird.
Über A.T. Kearny
A.T. Kearny wurde 1926 in Chicago gegründet. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter weltweit. 1964 wurde in Düsseldorf das erste Büro ausserhalb Deutschlands gegründet. A.T. Kearny zählt zu den weltweit führenden Unternehmensberatungen für das Top-Management und berät sowohl global tätige Konzerne als auch führende mittelständische Unternehmen und öffentliche Institutionen.
Quelle Text: A.T.Kearny GmbH
Quelle Bild: © Syda Productions – Fotolia.com