Ziehm Vision RFD 3D: Neuer C-Bogen für die 3D-Bildgebung

3D C-Bogen Ziehm(fb-Dezember 2014) Auf dem diesjährigen RSNA in Chicago, USA, präsentiert die Firma Ziehm Imaging einen neuen C-Bogen für die 3-D Bildgebung: Ziehm Vision RFD 3D. Laut Herstellerangabe, ist es der zurzeit einzige auf dem Markt befindliche 3D C-Bogen mit Flat-Panel Technologie. Er bietet den Anwendern ein Sichtfeld mit einer Kantenlänge von 16 cm.

 

Mit einer 30 cm x 30 cm und einer 20 cm x 20 cm Flat-Panel Ausstattung sowie kombinierter 2D- und 3D-Funktionalität ermöglicht Ziehm Vision RFD 3D bestmögliche intraoperative Kontrolle für eine große Bandbreite an Eingriffen – von der Orthopädie, Traumatologie und Wirbelsäulenchirurgie bis hin zu anspruchsvollen kardiovaskularen Hybrideingriffen.

 

Die 3D-Bildgebung der Zukunft

Langjähriges Know-how und eine Reihe von innovativen Technologien, die Ziehm Imaging ursprünglich für anspruchsvolle Hybrideingriffe entwickelt hatte, sind in die Konzeption eines komplett neuen C-Bogens eingeflossen. Ziehm Vision RFD 3D verbindet als einziger C-Bogen eine 25 kW-Leistung mit iterativen Rekonstruktionsalgorithmen sowie patentierter SmartScan-Rotationstechnologie für eine 180°-Ansicht sämtlicher anatomischer Strukturen. Bewährt hat sich der neue mobile C-Bogen bereits in führenden Kliniken in Deutschland und den USA.

Laut Herstellerangabe liefert der RFD 3D das größte 3D-Bildvolumen auf dem Markt: Bis zu sieben Wirbelkörper werden in einem 3D-Scan abgebildet. Der Ziehm 3D C-Bogen ist 30% leichter als andere 3D C-Bögen und bis zu 60% leichter als alternative mobile Bildgebungssysteme; so lässt er sich je nach Eingriff einfach im OP positionieren und bei Bedarf manuell von einem OP zum nächsten transportieren.

 

Vom OP zum Hybridraum

Ziehm Vision RFD 3D ist mit seiner Motorisierung in vier Achsen ideal für Eingriffe im Hybridraum geeignet. Er verfügt über ein Joystick-Modul mit einer Funktion zur Festlegung eines Isozentrums, um das sich das Gerät konzentrisch bewegt. Das Assistenzsystem Distance Control unterstützt den kontaktfreien Kollisionsschutz, indem es die motorisierte Bewegung in der Nähe des Patienten verlangsamt und das Gerät unmittelbar zum Stillstand bringt, bevor es eine definierte Sicherheitszone erreicht.

Mit einer 25 kW-Leistung liefert der C-Bogen gestochen scharfe Bilder. Die aktive Flüssigkeitskühlung (Advanced Active Cooling) garantiert dabei, dass der Generator die Betriebstemperatur hält und nicht überhitzt – für zuverlässige Bildgebung ohne Unterbrechung selbst bei langwierigen Eingriffen.

Der eigens entwickelte Algorithmus ZIR (Ziehm Iterative Reconstruction) minimiert Fächer- und Metall-Artefakte in den 3D-Rekonstruktionen und sorgt für eine deutlich besser erkennbare Anatomie.

 

Über Ziehm Imaging

Ziehm Imaging steht seit über 40 Jahren für die Entwicklung, Produktion und weltweite Vermarktung von mobilen röntgenbasierten Bildgebungssystemen für den intraoperativen Einsatz. Das 1972 gegründete Unternehmen beschäftigt heute mehr als 380 Mitarbeiter weltweit und ist anerkannter Innovationsführer bei mobilen C-Bögen sowie Marktführer in Deutschland und weiteren europäischen Ländern. Der Nürnberger Hersteller wurde vielfach für seine Innovationen und Leistungen ausgezeichnet, unter anderem fünf Mal mit dem Frost & Sullivan Award, dem iF design award 2011, dem TOP100 Preis für die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes 2012, dem Stevie Award 2013 und 2014 sowie dem IAIR Global Award 2014 als „Best Company for Innovation & Leadership“. Weitere Informationen zu Ziehm Imaging: www.ziehm.com.

Quelle Text/Bild: Ziehm Imaging, BSKOM GmbH