Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Not – Protesttag in Berlin

(September 2023) Am 20. September 2023 fand ein Protesttag der deutschen Krankenhäuser bzw. der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in Berlin statt. Unter dem Motto „Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Not“  trafen u.a. Krankenhausverbände, Gewerkschaften und Pflegevertreter zusammen. Weiterlesen

Arbeitsunfälle: Zeitarbeitnehmer besonders häufig betroffen

(September 2023) Zeitarbeitende sind rund 30 Prozent öfter aufgrund von Arbeits- und Wegeunfällen krankgeschrieben als andere Arbeitnehmende.[1]  Die aktuelle Erntezeit ist eine Hochzeit für Leiharbeit. Darauf sollten Unternehmen achten: TÜV Rheinland Akademie berät betroffene Unternehmen! Weiterlesen

Standort Deutschland mit einem MedTech-Pakt stärken

(September 2023) Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. Weiterlesen

Medical Device Conference: Neues zu Top-Themen der Medizinbranche

(September 2023) Der TÜV Rheinland richtet am 24. und 25. Oktober 2023 in Köln die Medical Device Conference aus. Bei diesem interaktiven Expertentreffen der Medizinprodukteindustrie kommen Hersteller, Zulieferer, Behörden und Benannte Stellen zusammen, um sich gemeinsam über aktuelle Themen der Medizinbranche und regulatorische Rahmenbedingungen auszutauschen.  Weiterlesen

Telemedizin in der Gesundheitsversorgung: Vorhandene Potenziale durch Vernetzung besser ausschöpfen

(September 2023) „Telemedizin braucht Nähe“ lautete das Motto des zweiten Sommersymposiums „Vernetzte Versorgung“ Ende August 2023. Wie schafft man digital Nähe und wie können telemedizinische Aspekte in den Bereichen Kommunikation und Datenschutz besser ausgeschöpft werden? Weiterlesen

Neue Technologie zur genauen Messung und Überwachung der Medikamentenkonzentration

(September 2023) Eine neue Technologie zur genauen Messung und Überwachung der Medikamentenkonzentration im Blut eröffnet die Möglichkeit einer personalisierten und schnelleren Behandlung. Das Start-up Axithra entwickelt dafür eine Technologieplattform und hat dafür 10 Millionen Euro erhalten. Weiterlesen

Ein großer Fortschritt für die digitale Transformation: Digitalgesetze für Gesundheitsversorgung und -forschung

(September 2023) Zwei Digitalgesetze wurden Ende August vom Bundeskabinett beschlossen, dabei handelt es sich um die Entwürfe für das Digitalgesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Insgesamt sind diese bei den kommentierenden Verbänden und Organisationen gut angekommen, auch wenn noch nicht jede Eventualität berücksichtigt wurde. Weiterlesen

Marktzugang für kontinuierlich lernende KI-Systeme in der Medizin

(September 2023) Systeme künstlicher Intelligenz bieten in der Medizin vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Sie können bei der Diagnose von Krankheiten unterstützen wie bei der Auswertung von Bilddaten etwa bei CT- oder MRT-Scans. Doch: Kontinuierlich lernende KI-Systeme dürfen aktuell in der EU nicht als Medizinprodukte in Verkehr gebracht oder vermarktet werden. Weiterlesen

Allianz weitet den Blick auf globale Märkte, vereinte MDR-Erfahrungen

EU-MDR, MDR(September 2023) Welche Herausforderungen bauen sich tagtäglich bei Medizintechnik-Herstellern auf – und wie können solche Hürden abgetragen werden? Diese Fragen werden in den Arbeitsgruppen der Med Alliance BW seit Jahresbeginn nicht nur diskutiert, sondern in Form von Veröffentlichungen und Gemeinschaftsprojekten beantwortet. Weiterlesen

TÜV Rheinland zertifiziert gemäß EU-Medizinprodukteverordnung

(September 2023) Der TÜV Rheinland hat einem Importeur, dem taiwanesischen Medizinproduktehersteller GaleMed, eine Zertifizierung nach neuer EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) erteilt. GaleMed stellt Beatmungsgeräte wie zum Beispiel Geräte zur Neugeborenen- bzw. pränatalen Beatmung her. Weiterlesen

Eine neue Perspektive – Signalverstärkung in der medizinischen MRT-Bildgebung

(September 2023) Der Wissenschaft des DWI – Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien – und des Instituts für Technische und Makromolekulare Chemie an der RWTH Aachen University ist es erstmals gelungen, das Kernspin-Signal eines DNA Biomoleküls, welches spezifisch an Krebszellen bindet, um einige Größenordnungen zu verstärken. Weiterlesen

Ingo Nöhr und Kumpel Jupp: Kolumne – Folge 2

(September 2023) Mehrere Jahrzehnte lang arbeiteten die beiden Pensionäre Ingo und Jupp in einem großen Krankenhaus. Der Medizin-Ingenieur Ingo sieht optimistisch, sein Freund Jupp, ehemaliger Medizintechniker, eher pessimistisch auf das Weltgeschehen im Gesundheitswesen. Im Ruhestand diskutieren sie den Lauf der Weltgeschichte: Schreibtisch-Planer-Mentalität versus Praxis, zum Schmunzeln. Weiterlesen

Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen

(August 2023) Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat für die Branche einen Muster-Kodex Nachhaltigkeit veröffentlicht. Er bildet das geltende Recht ab und fasst die wesentlichen Aspekte für nachhaltiges Handeln von Medizintechnik-Unternehmen zusammen. Weiterlesen

Grundlage für das Gesundheitswesen von morgen: Warum Leistungserbringer auf einen einheitlichen Patientendatensatz setzen

(August 2023) Auf dem deutschen Gesundheitswesen lastet ein enormer Druck. Die Anforderungen an die Leistungserbringer steigen, Fachkräfte fehlen. Einen Ausweg bietet die konsequente Digitalisierung der medizinischen Versorgung: Gesundheitsdienstleister können eine Interoperabilitätsplattform nutzen, um einheitliche Patientendatensätze zu erstellen. Weiterlesen

Ein abwechslungsreiches Leben fördert die Netzwerke des Gehirns

(August 2023) Dass Erfahrungen ihre Spuren in den Schaltkreisen des Gehirns hinterlassen, ist schon länger bekannt, eine Studie aus Dresden zeigt nun am Beispiel von Mäusen die massiven Effekte. Forschende der Technischen Universität Dresden und des DZNE geben ungeahnte Einblicke in die Komplexität von neuronalen Netzwerken und die Anpassungsfähigkeit des Gehirns. Sie könnten darüber hinaus den Weg für neue Methoden der künstlichen Intelligenz bereiten. Weiterlesen

Der richtige Umgang mit Gesundheits-Apps

(August 2023) Gesundheits-Apps umfassen eine Vielzahl von Produkten unterschiedlicher Qualität. Serviceorientierte und medizinische Anwendungen unterstützen bei Therapie und Befund. Doch Nutzende sollten Daten und Handlungsempfehlungen von Lifestyle-Apps immer kritisch hinterfragen. Der TÜV-Verband gibt Hinweise zum sicheren Umgang mit Gesundheits-Apps. Weiterlesen

Künstliche Intelligenz hilft bald bei der Arztbrief-Erstellung

(August 2023) Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der »Arztbriefgenerator« schaffen. Von Natural Language Processing im Krankenhaus können medizinisches Personal und Patienten sowie Patientinnen profitieren.
Weiterlesen

Nachwuchsförderpreis 2023: Patientensicherheit

(August 2023) Die Jury des Nachwuchsförderpreises, den das Aktionsbündnis Patientensicherheit gemeinsam mit Partnern im Rahmen des „Deutschen Preises für Patientensicherheit“ vergibt, hat die Gewinner 2023 gewählt, viele Einreichungen gab es aus dem Feld Arzneimitteltherapiesicherheit. Weiterlesen

Herausforderungen einer menschenwürdigeren und flexibleren Versorgung

(August 2023) Eine aktuelle Studie beleuchtet die Perspektiven und Anforderungen von verschiedenen Gesundheitsakteuren, insbesondere von Patienten und Patientinnen sowie Ärzten und Ärztinnen, in Bezug auf die Herausforderungen einer menschenwürdigeren und flexibleren Versorgung. Weiterlesen

Viele wiederverwertbare Hilfsmittel werden nicht zurückgegeben

(August 2023) Krücken, Orthesen, Betten, Rollstühle etc. zählen zu den Hilfs- und Pflegehilfsmitteln. Doch was passiert damit, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? 33 Prozent der Hilfsmitteln werden nach Gebrauch zurückgegeben, 43 Prozent zu Hause eingelagert, so das Ergebnis einer Befragung mit rund 2.000 Teilnehmenden. Weiterlesen