Hohe Nachfrage für neuen Studiengang „B.Sc. Medizintechnik“

(Oktober 2018) Der von der Technischen Universität Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam eingerichtete neue Studiengang „B.Sc. Medizintechnik“ kommt sehr gut an: Rund 280 Erstsemester haben sich einge-schrieben, rund 40 Prozent von ihnen sind Frauen. Die Nachfrage zeigt: Das Interesse an innovativen Studiengängen ist sehr groß.

Die Kooperation eröffnet Studierenden eine in Hessen einmalige Chance, von den Kompetenzen und dem Wissen einer Universitätsmedizin und einer Technischen Universität gleichermaßen zu profitieren; und so einen von beiden Universitäten gemeinsam getragenen Abschluss zu erlangen. Die Bewerberzahlen, weit über den Erwartungen, unterstreichen: Die neue Studierenden-Generation legt Wert auf innovative Lehre, die Antworten auf gesellschaftliche Fragestellungen von morgen anbietet.

Um dem interdisziplinären Anspruch der Medizintechnik gerecht zu werden, vermitteln etwa achtzig Prozent der Lehrveranstaltungen ingenieurwissenschaftliche Kernkompetenzen; etwa zwanzig Prozent legen die naturwissenschaftlich-medizinischen Grundlagen. Bereits im ersten Semester werden die Studierenden in beide Disziplinen eingeführt. Während in den Ingenieurwissenschaften Mathematik, Physik und elektrotechnische Grundlagen auf dem Stundenplan stehen, geht es in der Medizin um die naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Aufbau des menschlichen Körpers und seine Funktionen. Von Anfang an wird ein enger Bezug der Medizintechnik zu klinischen Fragestellungen hergestellt. Durch Praktika und Übungen werden die in den Vorlesungen vermittelten Theorien von Beginn an erlebbar.

Zwei Fünftel der Eingeschriebenen sind weiblich sind: Ein enormer Erfolg, zumal noch immer Frauen in MINT-Fächern bundesweit insgesamt in der Minderheit sind. „Studien zeigen, dass sich mehr Frauen für Ingenieurwissenschaften interessieren, wenn diese interdisziplinär ausgerichtet sind beziehungsweise gesellschaftspolitische Fragen umfassen. Der Studiengang der Medizintechnik zeichnet sich genau dadurch aus. So konnte der Fachbereich die Zielsetzung der TU Darmstadt unterstützen, Frauen für MINT-Fächer zu gewinnen“, sagt Professor Andy Schürr, Studiendekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik.

Natürlich bedeutet die hohe Erstsemesterzahl gerade für eine medizinisch anspruchsvolle Lehre eine besondere zeit- und ressourcenintensive Belastung. „Aber die Zusammenarbeit der TU Darmstadt und Goethe-Universität Frankfurt eröffnet auch eine ganz neue Dimension für den Standort Hessen, nicht nur für die Lehre“, sagt Professor Robert Sader, Studiendekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität. „Beide Universitäten gehören deutschlandweit in ihrem Bereich zu den Spitzenuniversitäten und durch die Kombination beider Kompetenzen entsteht ein deutlicher Mehrwert und ein Multiplikationseffekt, der auch die medizintechnische Forschung am Standort Hessen nachhaltig fördern wird.“

Ein sich an den Bachelor anschließender Masterstudiengang Medizintechnik soll zum Wintersemester 2021/2022 eingeführt werden, rechtzeitig für die ersten Bachelorabsolventinnen und -absolventen.

Quelle Text: TU Darmstadt

Quelle Bild: Mirjam Bauer