(Januar 2023) Krankenhausinfektionen sind ein ernstes Problem. Gefährliche Keime können auf verschiedenen Oberflächen in medizinischen Einrichtungen überdauern und die Gesundheit von Patienten gefährden. Bisher fehlen jedoch Vorgaben für ein hygienegerechtes Design von Produktoberflächen im medizinischen Bereich. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Hygiene
Geimpft, geschützt, gerüstet? Kliniken und Corona
(Juli 2022) Waren die Kliniken nach der ersten Covid-19-Welle auf die nächsten Wellen vorbereitet? Konnten Ausstattung und Krisenmanagement verbessert werden? Und wie entwickelte sich die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser? 186 Fachleute aus Kliniken gaben in der Onlinebefragung zum fünften WISAG Hygieneradar ihre Einschätzungen zu diesen und weiteren Fragen ab. Weiterlesen
Statusreport VDI „Infektionen vorbeugen: Weniger Keime auf Oberflächen“
(Oktober 2021) Der VDI-Fachbereich Medizintechnik hat 2020 einen Statusreport veröffentlicht, in dem der aktuelle Stand antimikrobieller Oberflächentechnologien zur Infektionsprävention beschrieben ist. Darüber hinaus ist darin der Einsatz von Werk- und Wirkstoffen sowie von Prüfverfahren zur mikrobiellen Belastung von Oberflächen dargestellt. Aufgrund der überaus großen Resonanz in der Fachwelt wurde der Statusreport jetzt auch in Englisch herausgegeben. Weiterlesen
Hygiene und die Pandemie: Kliniken in der ersten Corona-Welle
(September 2021) Hygiene im Corona-Test: Sind Krankenhäuser gerüstet? Das war die zentrale Fragestellung des vierten Hygieneradars der WISAG. 158 Fachleute aus Kliniken gaben in der Onlinebefragung, die im Sommer 2020 stattfand, ihre Einschätzungen dazu ab. Zwei zentrale Erkenntnisse lauten: Die Hygiene in den Krankenhäusern wurde durch Corona aufgewertet und die Maßnahmen für den Patientenschutz sind nach Einschätzung der Umfrageteilnehmer besser als die Vorkehrungen zum Personalschutz. Weiterlesen
Mit UV-C-Licht erfolgreich gegen Viren und Bakterien am Arbeitsplatz
(November 2020) Ein Start-up aus Mannheim konnte in den schnell wachsenden Markt für UV-C-Licht basierte Desinfektions- und Sterilisationslösungen einsteigen. Unter anderem mit dem österreichische Familienunternehmen Planlicht bietet das in diesem Jahr gegründete Unternehmen Nevoox Entwicklungen speziell im medizinischen Umfeld an. Weiterlesen
Desinfektion mit UVC-Licht durch vollautomatischen Roboter
(August 2020) Die “neue Normalität“ bedeutet im Gesundheitswesen, aber auch darüber hinaus, einen verstärkten Fokus auf Hygienemaßnahmen. Um die zusätzliche Belastung für das Personal dabei möglichst gering zu halten, gibt es einen neuartigen Desinfektionsdienst: Dabei kommen vollautomatische Desinfektionsroboter zum Einsatz, die Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger mithilfe von UVC-Licht abtöten. Weiterlesen
Kolumne: Tagebuch der Vera Neumann im Jahr 2033, Teil 11
(August 2020) Pflegemanagerin Vera Neumann (66) wird in ihrer Senioren-WG von digitalen Ärzten und KI-Robotern unterstützt. Aktuell schätzt sie auch wieder die alte analoge Welt, trifft den früheren Hausarzt, ein Restaurant etc… Nach dem Besuch in einem alternativen Restaurant (Frank) versucht Vera Neumann, die vegetarische Lebensweise mit Naturprodukten in die Praxis umzusetzen. Allerdings hat sie mit einigen Hindernissen im ihrem Smart Home zu kämpfen.
Ihr Tagebuch lesen Sie exklusiv in mt-medizintechnik. Weiterlesen
Innovatives Projekt zur Händehygiene in Greifswald gestartet
(Juli 2020) Die Wichtigkeit der Händedesinfektion ist in letzter Zeit besonders ins Bewusstsein gerückt. In einer Publikation stellte Prof. Axel Kramer, geschäftsführender Direktor des Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Universitätsmedizin Greifswald, bereits im Jahr 2006 fest, dass bis zu 90 Prozent der Keime über die Hände übertragen werden. Nun ist ein neues Projekt mit einem interaktiven Feedbacksystem zur Händedesinfektion in der BDH-Klinik Greifswald gestartet. Weiterlesen
Reinigungssysteme für Robotik-Instrumente mit Künstlicher Intelligenz
(Juni 2020) Der Einsatz von Medizinprodukten und -technik im OP ist ein besonders ressourcenintensiver Bereich mit hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Als Einmalprodukt dekliniertes medizinisches Zubehör muss weggeworfen werden. Dennoch lasse sich das Circular-Economy-Modell auch im Gesundheitswesen durchsetzen, erklärt Rainer Grabow, Geschäftsführer der Vitruvia GmbH. Weiterlesen
Interview zur Corona-Krise: „Schluss mit dem Desinfektionswahn“
(Mai 2020) Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben den Alltag in Deutschland fest im Griff: Nach dem Aufheben der wochenlangen Ausgangsbeschränkungen gelten in vielen Bundesländern nach wie vor Kontaktverbote, im Nahverkehr und Einzelhandel müssen Schutzmasken getragen werden. Und jeder braucht scheinbar literweise Desinfektionsmittel, um durch die Krise zu kommen… Weiterlesen
Hygieneradar: Bauen und Hygiene in Kliniken sind kein Widerspruch
(April 2020) Bauen und Hygiene – das ist kein Widerspruch. So lautet eine zentrale Erkenntnis des dritten Wisag Hygieneradars. Die Onlinestudie zu Hygiene-Herausforderungen im Gesundheitswesen setzte sich mit der Frage auseinander, ob bei Baumaßnahmen in Kliniken Hygieneaspekte ausreichend berücksichtigt werden. Weiterlesen
Corona: Top-Hygiene ist wichtiger denn je
(März 2020) Das Coronavirus beherrscht die Schlagzeilen und ganz Deutschland hat mittlerweile erkannt, wie wichtig Hygiene ist. „Die aktuelle Krisensituation hat das Bewusstsein und die Wahrnehmung für Sauberkeit und vor allem Hygiene enorm gesteigert. Das ist gut so, denn bisher wurde die Wichtigkeit von hygienisch reinen Oberflächen oft übersehen“, sagt Hygiene-Experte Robert Wiedemann aus Altenstadt. Weiterlesen
Intelligente Beschichtungen sollen Infektionen im Keim ersticken
(Dezember 2019) Ein Material, das dann toxisch wirkt, wenn sich in seiner Umgebung Bakterien tummeln? Physiker der Universität Augsburg haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Hamburg und München eine „intelligente“ Beschichtung entwickelt. Sie könnte in Zukunft dazu beitragen, Komplikationen bei der Einheilung von Endoprothesen zu verhindern. Die Beschichtung ist ausgesprochen verschleißarm und doch gleichzeitig so „rau“, dass Knochenzellen gut an ihm haften. Weiterlesen
hospitalconcepts 2019: Sind deutsche Krankenhäuser fit für die Zukunft?
(November 2019) Der Fachkongress hospitalconcepts ist ein Branchentreffpunkt für Entscheidungsträger im Krankenhaus wie Ärzte, Pflegekräfte, technische Leiter und Verwaltungsdirektoren. Er richtet sich ebenso an Architekten, Ingenieure, Krankenhausplaner, Medizintechniker und Vertreter von Behörden. Ende Oktober tagte der Kongress in Berlin. Weiterlesen
Interdisziplinärer Wissenstransfer zu Technik und Hygiene in Krankenhäusern
(August 2019) Technische Führungskräfte profitieren vom interdisziplinären Wissenstransfer zu Technik und Hygiene in Krankenhäusern. Aus diesem Grund findet der sechste Hamek-Kongress für Medizin- und Krankenhaustechnik am 26. und 27. September im Hotel Hafen Hamburg statt. Weiterlesen
Hygienische Beleuchtung in OP, Labor und Intensivstation
(August 2019) In Krankenhäusern und Gesundheits-einrichtungen, insbesondere in Operationssälen, Intensivstationen oder in Laboren gelten hohe Hygiene-Anforderungen, denen auch die Beleuchtung gerecht werden muss. Hier bieten Reinraumleuchten des norwegischen Leuchtenherstellers Glamox Sicherheit. Eigene Produktprüfungen und die des Fraunhofer IPA für Reinst- und Mikroproduktion bestätigen die hohe Qualität. Weiterlesen
Roboter bekämpft Krankenhaus-Erreger – IERA Award 2019
(Juli 2019) Der 15. Innovations- und Entrepreneur-Award in Robotik und Automation (IERA) geht an den „UVD Robot“ von Blue Ocean Robotics. Der kollaborative Roboter fährt autonom durch Krankenhäuser und sendet dabei konzentriertes UV-C-Licht aus, um Bakterien und andere schädliche Mikroorganismen zu beseitigen. So erreichen die Kliniken eine Desinfektionsrate von fast 100 Prozent und reduzieren damit das Risiko für Patienten, Personal und Besucher, sich mit gefährlichen Erregern zu infizieren. Weiterlesen
Auch Ärzte werden nicht steril geboren
(Juni 2019) Bis zu 700.000 Menschen infizieren sich jährlich in Deutschland im Krankenhaus. An den Folgen nosokomialer Infektionen sterben, je nach Schätzung, bis zu 40.000 Patienten. Die Übertragung der Keime erfolgt zu 90 Prozent über die Hände. Eine gute Handhygiene in den Krankenhäusern ist der beste Schutz vor der „Krankenhauskrankheit“. Untersuchungen zeigen, dass mit einer Verbesserung der Hygiene eine Reduktion dieser Infektionen um bis zu 40 Prozent erreichbar wäre. Weiterlesen
Studie Hygiene: Krankenhäuser sehen Lücken bei Vorgaben und Kontrollen
(Februar 2019) Ob Infektionsschutzgesetz oder Krankenhausstrukturgesetz: Fast ein Drittel der Teilnehmer eines Hygieneradars 2018 hält die Vorgaben für nicht ausreichend, um nosokomiale Infektionen in den Griff zu bekommen. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Studie, an der 210 Experten aus dem Gesundheitswesen teilnahmen. Weiterlesen
Buch-Neuerscheinung: Krankenhauskeime und Hygienemängel
(Dezember 2018) Ein neues Buch zum Thema Krankenhauskeime und Hygienemängel erscheint voraussichtlich im April 2019 in der ersten Auflage. Es handelt davon, Skandale zu vermeiden und in der Krise richtig zu handeln. Herausgeber Dr. iur. Tobias Weimer, Fachanwalt für Medizinrecht, gibt auf 200 Seiten Tipps. Er richtet sich damit an Ärzte, Juristen und alle Mitarbeiter, die in Krankenhäusern in den entsprechenden Risikobereichen tätig sind. Weiterlesen