Den Code von Krebszellen mit Künstlicher Intelligenz knacken

(November 2023) Die Diagnose Glioblastom geht mit einer schlechten Überlebenschance einher. Der Gehirntumor zählt zu den aggressivsten Krebsarten. Medikamente sind wenig erfolgreich, deshalb bringt hier ein Forschungsprojekt Unterstützung. Weiterlesen

ChatGPT könnte das Leben von Krebspatienten verlängern

(November 2023) ChatGPT von OpenAI fungiert als unterstützender Begleiter für Krebspatienten, indem es wertvolle Informationen, emotionale Unterstützung und positive Interaktionen bereitstellt. Die Programmierung ist darauf ausgelegt, den Geist zu stärken und Patienten auf ihrem Behandlungsweg zu begleiten. Weiterlesen

Vertrauenswürdige KI: VDE Anwendungsregel schafft umfassenden Rahmen

(Oktober 2023) Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – mit teil-autonomem Fahren, Sprach-Assistenzsystemen oder ChatGPT. Klar ist, dass derart disruptive Entwicklungen Fortschritt und Unsicherheit gleichermaßen schaffen, weshalb ein regulatorischer Rahmen umso wichtiger ist. Weiterlesen

Marktzugang für kontinuierlich lernende KI-Systeme in der Medizin

(September 2023) Systeme künstlicher Intelligenz bieten in der Medizin vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Sie können bei der Diagnose von Krankheiten unterstützen wie bei der Auswertung von Bilddaten etwa bei CT- oder MRT-Scans. Doch: Kontinuierlich lernende KI-Systeme dürfen aktuell in der EU nicht als Medizinprodukte in Verkehr gebracht oder vermarktet werden. Weiterlesen

Künstliche Intelligenz hilft bald bei der Arztbrief-Erstellung

(August 2023) Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der »Arztbriefgenerator« schaffen. Von Natural Language Processing im Krankenhaus können medizinisches Personal und Patienten sowie Patientinnen profitieren.
Weiterlesen

Herausforderungen einer menschenwürdigeren und flexibleren Versorgung

(August 2023) Eine aktuelle Studie beleuchtet die Perspektiven und Anforderungen von verschiedenen Gesundheitsakteuren, insbesondere von Patienten und Patientinnen sowie Ärzten und Ärztinnen, in Bezug auf die Herausforderungen einer menschenwürdigeren und flexibleren Versorgung. Weiterlesen

KI-Demonstratoren für die medizinische Diagnostik und Analyse von Nachhaltigkeitsberichten

(Juli 2023) Ein digitaler Showroom von KI.NRW zeigt KI-Tools zur Unterstützung von Medizinerinnen und Wirtschaftsprüfern. Denn KI muss man ausprobieren und verstehen! Weiterlesen

Patientenmodell unterstützt Behandelnde bei Entscheidungsfindung und reduziert Kosten

(Juli 2023) Perspektiven für die Gesundheitswirtschaft: Das im Projekt MED²ICIN entwickelte System zur Entscheidungsunterstützung soll schnellere Behandlungserfolge bringen. Indem es Patienteninformationen bündelt und mit Kohorten ähnlicher Individuen abgleicht, unterstützt die Entscheidungsfindung. Weiterlesen

Gefährliche Chatbots: Zulassung als Medizinprodukt gefordert

(Juli 2023) LLM-basierte generative Chat-Tools wie ChatGPT oder MedPaLM von Google haben großes medizinisches Potenzial, ihre unregulierte Verwendung im Gesundheitswesen birgt jedoch inhärente Risiken. Der neue Nature-Medicine-Beitrag von Prof. Stephen Gilbert et. al. befasst sich mit einem der drängendsten internationalen Probleme unserer Zeit: Wie lassen sich Large Language Models (LLMs) im Allgemeinen und im Gesundheitsbereich im Besonderen regulieren? Weiterlesen

Auszeichnung der Gewinnerteams des Medical Valley Awards 2023

(Juni 2023) In Mai wurde in Erlangen zum vierten Mal der Medical Valley Award
verliehen, eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie. Fünf Forschungsteams erhielten eine finanzielle Förderung und Unterstützung durch die Expertise des Medical Valley-Netzwerkes. Weiterlesen

AIQNET: Ein Ökosystem für die Digitalisierung der Medizin

(Juni 2023) Nach dreieinhalb Jahren Projektlaufzeit trafen sich die Konsortialpartner des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts AIQNET in Berlin, um wegweisende Projektergebnisse und -erfolge vorzustellen. Dabei betonten sie die hohe Relevanz digitaler Technologien für die moderne Gesundheitsversorgung. Weiterlesen

In der neuen EU Verordnung begegnet man fehlendem Verständnis für KI mit Überregulierung

(Mai 2023) Mit der neuen EU-Verordnung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) soll erstmals ein umfassendes Regelwerk geschaffen werden, das erhebliche Auswirkungen auf die künftige Entwicklung von KI-Anwendungen haben könnte. Weiterlesen

Die Gesellschaft muss sich klarmachen, auf was sie sich mit ChatGPT einlässt

(Mai 2023) ChatGPT – ein Computermodell der Firma Open AI, das mithilfe Künstlicher Intelligenz auf die Verarbeitung sprachlicher Daten trainiert wurde – hat seit seiner Einführung im November 2022 weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Weiterlesen

Neuer DIN-Arbeitsausschuss für KI in der Medizin

(April 2023) »KI in der Medizin« heißt ein DIN-Arbeitsausschuss, der Anfang April in Berlin gegründet wurde. Ziel ist der nach Standards geregelte Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Entwicklung von Medizinprodukten und Digital Health. Weiterlesen

Dr. KI: Kann die Technologie Ärzte ersetzen?

(März 2023) In der Radiologie kommt Künstliche Intelligenz (KI) in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Grund dafür: Sie kann Bilder sehr gut analysieren und auswerten. Da sich diese Technologie rasant entwickelt, stellt sich für viele die Frage, ob KI die Arbeit in Zukunft komplett übernehmen wird. Welche Chancen oder auch Gefahren ergeben sich durch die Verwendung von KI in der Medizin? Weiterlesen

Gesundheit und Therapie meets ChatGPT: Wie KI zu einem effektiven Therapeuten werden kann

(März 2023) Die medizinische Versorgung hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Dennoch gibt es auch heute noch viele Erkrankte, die nach den gleichen Mustern behandelt werden wie vor Jahrzehnten. Soll das so bleiben oder wollen wir neue Wege ausprobieren? Weiterlesen

Innovation Forum Medizintechnik geht in die 15. Runde

(März 2023) Der nächste Branchentreff im Südwesten Deutschlands findet am Donnerstag, 19. Oktober 2023 statt. Die Zeitschienen für mögliche Referenten, Aussteller und Teilnehmer stehen – es gibt eine Veranstaltung mit Jubiläumscharakter. Weiterlesen

Innovationsstandort Deutschland: Made in Germany ist kein Selbstläufer

(Februar 2023) Medizintechnik ist ein internationaler Wachstumsmarkt mit erwarteten jährlichen Steigerungsraten von 4,95 Prozent. In Europa liegen die deutschen Medizintechnikunternehmen mit großem Abstand an erster Stelle, weltweit auf Platz vier Weiterlesen

Sichere KI in der Medizin: TÜV-Verband wird Projektpartner bei TEF-Health

(Februar 2023) Der TÜV-Verband wird Partner des „EU TEF-Health Projekts“. TEF-Health steht für „Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics“ (tefhealth.eu). Ziel des mit 60 Millionen Euro geförderten Projektes ist es, Test-, Validierungs- und Zertifizierungsverfahren von Produkten und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen zu entwickeln. Weiterlesen

Aus Daten lernen: Anonymisierungsnetzwerk adressiert Herausforderungen aus Medizin und Informatik

(Dezember 2022) Die Menge an verfügbaren sensiblen medizinisch-relevanten Daten wächst rasant. Mithilfe Maschineller Lernverfahren können große Datenmengen immer effektiver verarbeitet werden. Aber wie kann dabei die Anonymität der hinter diesen Datenmengen stehenden Patientinnen und Patienten gewahrt werden? Weiterlesen