Human-centred Design als Erfolgsfaktor
Fachbeitrag aus: Medizinprodukte planen, entwickeln, realisieren
Usability ist ein zentrales Sicherheits- und Leistungsmerkmal von Medizinprodukten, weshalb gemäß der IEC 62366-1 ein „Gebrauchstauglicher Entwicklungsprozess“ dokumentiert werden muss. Doch reicht eine Orientierung an der Norm, um wirklich gute, anwendungsfreundliche und erfolgreiche Medizinprodukte zu entwickeln?
Nein – Sagen Franziska Schätzlein und Matthias Hölzer-Klüpfel in ihrem Beitrag „Human-centred Design als Erfolgsfaktor – über die Norm hinaus“. Sie verweisen darauf, dass die IEC 62366-1 zwar den Entwicklungsprozess definiert, den Anwender selbst jedoch nur am Rande mit einbezieht. Der Human-centred Design-Prozess dagegen stellt die Nutzerinnen und Nutzer eines Medizinproduktes in den Mittelpunkt.
Anhand von Praxisbeispielen zeigt ihr Beitrag, warum dieser Ansatz geeignet ist, fehlerfreie Produkte zu entwickeln, die in der Anwendung begeistern.
SAP-Strategie passt nicht zur Klinik-Realität
(März 2023) Im Oktober 2022 hat SAP im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) angekündigt, dass es keine Nachfolge für die Branchenlösung SAP Patientenmanagement (IS-H) in der S/4HANA-ERP-Welt und für das klinische Informationssystem i.s.h.med von Partner Oracle Cerner geben wird. Weiterlesen
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Das sind die spannendsten Geschäftsmodelle in Life Sciences, Chemie und Energie
(März 2023) Neue Krebstherapien, Produkte zur verbesserten Patientenbetreuung und smarte Softwarelösungen für mehr Energieeffizienz: Science4Life zeichnete die besten Konzepte unter 90 teilnehmenden Teams aus. Weiterlesen
Dr. KI: Kann die Technologie Ärzte ersetzen?
(März 2023) In der Radiologie kommt Künstliche Intelligenz (KI) in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Grund dafür: Sie kann Bilder sehr gut analysieren und auswerten. Da sich diese Technologie rasant entwickelt, stellt sich für viele die Frage, ob KI die Arbeit in Zukunft komplett übernehmen wird. Welche Chancen oder auch Gefahren ergeben sich durch die Verwendung von KI in der Medizin? Weiterlesen
Whitepaper zu Praxisbeispielen und Erfolgsfaktoren der digitalen Medizin in NRW
(März 2023) Das Cluster Medizin.NRW hat ein Whitepaper mit dem Titel „Digitale Medizin in NRW – Best Practice für Translation“ veröffentlicht. Das Whitepaper wurde maßgeblich durch Mitglieder des Leuchtturms Digitale.Medizin.NRW erstellt. Weiterlesen
Katalysator für Kooperation: Handlungsempfehlungen aus dem Visionsprozess
(März 2023) Zwei Jahre Visionsprozess für die Medizintechnik im Südwesten Deutschlands seien „ein Katalysator für Kooperation“ gewesen, resümierte MedicalMountains-Geschäftsführerin Yvonne Glienke, als kürzlich die gemeinschaftlich erarbeiteten Handlungsempfehlungen vorgestellt wurden. Weiterlesen
Stadt-Land-Gefälle bei medizinischer Versorgung durch vernetzte Versorgung vermeiden
(März 2023) Für die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) muss eine zukunftsorientierte medizinische Versorgung für alle Patient:innen zeit- und ortsunabhängig verfügbar sein, egal ob auf dem Land oder in der Stadt. Weiterlesen
Gesundheit und Therapie meets ChatGPT: Wie KI zu einem effektiven Therapeuten werden kann
(März 2023) Die medizinische Versorgung hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Dennoch gibt es auch heute noch viele Erkrankte, die nach den gleichen Mustern behandelt werden wie vor Jahrzehnten. Soll das so bleiben oder wollen wir neue Wege ausprobieren? Weiterlesen