(November 2023) Nach vier Tagen Laufzeit haben Medica und Compamed in Düsseldorf ihre herausragenden Positionen als Plattformen für weltweites Medizintechnik-Business und einen fachlichen Austausch auf hohem Niveau bestätigt. Weiterlesen
Verbandsnews
ZVEI-Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen die ePA
(November 2023) Patientinnen und Patienten wollen die elektronische Patientenakte „für alle“ (ePA). Das legen aktuelle Zahlen der GfK im Auftrag des ZVEI nahe. Rund drei Viertel der Befragten bewerten die ePA positiv (71%), nur 17 Prozent sehen keine Vorteile darin. Zustimmung findet die ePa dabei nicht nur bei gesetzlich, sondern auch bei privat Versicherten. Weiterlesen
Einen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit leisten und den Verdacht von Nebenwirkungen melden
(November 2023) Weltweit erinnerten Arzneimittelbehörden in mehr als 80 Ländern in der Kampagne #MedSafetyWeek im November daran, wie wichtig es ist, Verdachtsfälle von Nebenwirkungen von Arzneimitteln zu melden. Schwerpunkt war das Thema „Wer kann melden?“, das einen Fokus auf Angehörige der Gesundheitsberufe und Patienten legt, die mit der Meldung zur Sicherheit von Arzneimitteln beitragen. Weiterlesen
Innovation Forum Medizintechnik: Wenn die Zukunft zur Gegenwart wird
(November 2023) Simulation, Robotik und Extended Reality bildeten die Kernelemente, um das Motto „Taking Health to a new Level“ Wirklichkeit werden zu lassen: Das 15. Innovation Forum Medizintechnik in Tuttlingen vermittelte zahlreiche Impulse und Ideen, wie und wohin sich die Branche weiterentwickeln kann. Mit mehr als 500 Teilnehmenden wurde eine neue Rekordmarke erreicht. Weiterlesen
Laser und OCT-Kontrolle sollen Operation von Spinalkanalstenosen erleichtern
(Oktober 2023) Wissenschaftler:innen des Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) wollen die Operation von Spinalkanalstenosen erleichtern. Dafür entwickeln sie ein handliches Lasergerät zum Knochenabtrag, das sich eng an den Bedürfnissen von Chirurg:innen orientiert. Weiterlesen
Herbstumfrage: Medizintechnik-Standort Deutschland unter Druck
(Oktober 2023) Die MedTech-Branche verzeichnet nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie zwar ein Umsatzplus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022, dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die Umsetzung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) gegenüber. Weiterlesen
Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik
(Oktober 2023) Den Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik stiftet Dr. med. Hans Haindl. Die Auszeichnung richtet sich an den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Forschungseinrichtungen, Kliniken und Industrie sowie an Krankenhausbetreiber. In diesem Jahr geht er an Ramona Schuler. Weiterlesen
Vertrauenswürdige KI: VDE Anwendungsregel schafft umfassenden Rahmen
(Oktober 2023) Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – mit teil-autonomem Fahren, Sprach-Assistenzsystemen oder ChatGPT. Klar ist, dass derart disruptive Entwicklungen Fortschritt und Unsicherheit gleichermaßen schaffen, weshalb ein regulatorischer Rahmen umso wichtiger ist. Weiterlesen
Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Not – Protesttag in Berlin
(September 2023) Am 20. September 2023 fand ein Protesttag der deutschen Krankenhäuser bzw. der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in Berlin statt. Unter dem Motto „Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Not“ trafen u.a. Krankenhausverbände, Gewerkschaften und Pflegevertreter zusammen. Weiterlesen
Standort Deutschland mit einem MedTech-Pakt stärken
(September 2023) Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. Weiterlesen
Telemedizin in der Gesundheitsversorgung: Vorhandene Potenziale durch Vernetzung besser ausschöpfen
(September 2023) „Telemedizin braucht Nähe“ lautete das Motto des zweiten Sommersymposiums „Vernetzte Versorgung“ Ende August 2023. Wie schafft man digital Nähe und wie können telemedizinische Aspekte in den Bereichen Kommunikation und Datenschutz besser ausgeschöpft werden? Weiterlesen
Ein großer Fortschritt für die digitale Transformation: Digitalgesetze für Gesundheitsversorgung und -forschung
(September 2023) Zwei Digitalgesetze wurden Ende August vom Bundeskabinett beschlossen, dabei handelt es sich um die Entwürfe für das Digitalgesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Insgesamt sind diese bei den kommentierenden Verbänden und Organisationen gut angekommen, auch wenn noch nicht jede Eventualität berücksichtigt wurde. Weiterlesen
Marktzugang für kontinuierlich lernende KI-Systeme in der Medizin
(September 2023) Systeme künstlicher Intelligenz bieten in der Medizin vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Sie können bei der Diagnose von Krankheiten unterstützen wie bei der Auswertung von Bilddaten etwa bei CT- oder MRT-Scans. Doch: Kontinuierlich lernende KI-Systeme dürfen aktuell in der EU nicht als Medizinprodukte in Verkehr gebracht oder vermarktet werden. Weiterlesen
Allianz weitet den Blick auf globale Märkte, vereinte MDR-Erfahrungen
(September 2023) Welche Herausforderungen bauen sich tagtäglich bei Medizintechnik-Herstellern auf – und wie können solche Hürden abgetragen werden? Diese Fragen werden in den Arbeitsgruppen der Med Alliance BW seit Jahresbeginn nicht nur diskutiert, sondern in Form von Veröffentlichungen und Gemeinschaftsprojekten beantwortet. Weiterlesen
Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen
(August 2023) Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat für die Branche einen Muster-Kodex Nachhaltigkeit veröffentlicht. Er bildet das geltende Recht ab und fasst die wesentlichen Aspekte für nachhaltiges Handeln von Medizintechnik-Unternehmen zusammen. Weiterlesen
Der richtige Umgang mit Gesundheits-Apps
(August 2023) Gesundheits-Apps umfassen eine Vielzahl von Produkten unterschiedlicher Qualität. Serviceorientierte und medizinische Anwendungen unterstützen bei Therapie und Befund. Doch Nutzende sollten Daten und Handlungsempfehlungen von Lifestyle-Apps immer kritisch hinterfragen. Der TÜV-Verband gibt Hinweise zum sicheren Umgang mit Gesundheits-Apps. Weiterlesen
Nachwuchsförderpreis 2023: Patientensicherheit
(August 2023) Die Jury des Nachwuchsförderpreises, den das Aktionsbündnis Patientensicherheit gemeinsam mit Partnern im Rahmen des „Deutschen Preises für Patientensicherheit“ vergibt, hat die Gewinner 2023 gewählt, viele Einreichungen gab es aus dem Feld Arzneimitteltherapiesicherheit. Weiterlesen
Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung – Motor evidenzbasierter Medizin
(August 2023) Im Oktober 2023 findet in Berlin der 22. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) 2023 statt. Die Veranstaltung des Netzwerks steht in diesem Jahr unter dem Motto “Gesundheitsbezogene Forschung – Motor evidenzbasierter Gesundheitspolitik“. Weiterlesen
Erforderliche Maßnahmen zum Hinweisgeber-Schutzgesetz
(Juli 2023) Ein neues Informationsblatt soll über Handlungsbedarfe und Verfahrenspflichten aufklären, die sich für Medizinprodukte-Unternehmen aus dem neuen Hinweisgeber-Schutzgesetz (HinSchG) ergeben. Es ist besser, sich frühzeitig damit zu beschäftigen, empfiehlt Dr. Marc-Pierre Möll vom BVMed. Weiterlesen
Papiereinsparung in Deutschland: für jedes Unternehmen rund 500 Tonnen
(Juli 2023) Eine Umfrage von der MedicalMountains GmbH und Spectaris zur Gebrauchsanweisungen zeigt: Drei Viertel der Unternehmen wünschen sich eine Erweiterung des Rechtsrahmens. Die Vorteile für Nutzer „liegen auf der Hand“. Mehr als die Hälfte der Medtech-Unternehmen kennen den expliziten Kundenwunsch nach elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU), aber nur ein Bruchteil darf ausschließlich die digitale Version bereitstellen: Weiterlesen